Modulbezeichnung: SP-Modul 3: Digitale Geschäftsmodelle und Digitales Marketing |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BBWL-2020-643 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0051, P420-0052 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur und Projektarbeit [letzte Änderung 29.01.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-2020-643 (P420-0051, P420-0052) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 6. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-150 Marketing BBWL-2020-541 SP-Modul 1: Strategie, Innovation und Recht im Marketing BBWL-2020-542 SP-Modul 2: Marketing-Instrumente [letzte Änderung 22.02.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Frank Hälsig |
Dozent: Prof. Dr. Frank Hälsig Lehrbeauftragte [letzte Änderung 22.02.2020] |
Lernziele: E-Entrepreneurship, E-Business und digitales Marketing Die Studierenden sind in der Lage TEILBEREICH: E-Entrepreneurship, E-Business und digitales Marketing: - einen theoretischen Überblick über die grundlegenden Besonderheiten der digitalen Wirtschaft, des E-Entrepreneurship, des E-Business und des digitales Marketingzu geben - digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und kritisch zu beurteilen - einen Überblick über die unterschiedlichen Elemente und Tools für das ditale Marketing zu geben und unterschiedliche Optionen zu diskutieren - aktuelle Entwicklungen im Bereich des E-Business kritisch aus Unternehmens- und Kundensicht zu reflektieren TEILBEREICH: Social Media Marketing und Social Customer Relationship Management - die Phasen des Kundenlebenszyklus wiederzugeben - zielgruppengerechte Social Media Marketing-Kampagnen zu charakterisieren und auf einfache Fragestellungen im Unternehmen anzuwenden. übergreifend: - ihre in den ersten Semestern entwickelten konzeptionellen, technischen und kommunikativen Kompetenzen auszubauen - die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte selbstständig zu vertiefen - Fragestellungen aus den Bereichen des E-Business/Social Media Marketing und Kundenmanagement in Form von Fallstudien aus der Praxis selbstständig zu bearbeiten, wodurch sie eine Festigung der theoretisch erworbenen Kenntnisse erreichen [letzte Änderung 29.01.2020] |
Inhalt: TEILBEREICH: E-Entrepreneurship, E-Business und digitales Marketing: Kurzfallstudien als Einstieg E-Business: Grundlagen, Zahlen und Fakten Online Geschäftsmodelle - Elektronischen Geschäftskonzepte in der ´Digitalen Wirtschaft´: Die 5 Cs - Herausforderungen 2-seitiger Märkte - Freemium-Modell - Value Proposition Design: Entwickeln Sie ihre eigene Geschäftsidee (Gruppenarbeit) Online Marketing - Das Schalenmodell des Online-Marketings - E-Produktpolitik - E-Pricing - E-Distribution/Vertrieb - E-Kommunikation und Social Media Marketing TEILBEREICH: Social Media Marketing und Social Customer Relationship Management Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten, Kundenlebenszyklus Umsetzungsaspekte bei der Gestaltung der Marketing-Instrumente bspw. im Rahmen von Aktionen bzw. von Direktmarketing-Kampagnen (Angebotsgestaltung,kommunikative Ansprache und Controlling-Aspekte) oder bei der Gestaltung von Kundenbindungsinstrumente [letzte Änderung 29.01.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Fallstudien und Präsentationen durch Studierende [letzte Änderung 29.01.2020] |
Literatur: TEILBEREICH: E-Entrepreneurship, E-Business und digitales Marketing - Kollmann, T. (aktuellste Auflage): E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, Wiesbaden - Kollmann, T. (aktuellste Auflage): E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, Wiesbaden - Kreutzer, R. (aktuellste Auflage): Praxisorientiertes Online-Marketing, Wiesbaden TEILBEREICH: Social Media Marketing und Social Customer Relationship Management - Bruhn, M., Homburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement, aktuellste Auflage, Wiesbaden - Holland, H. (aktuellste Auflage), Direktmarketing, München [letzte Änderung 29.01.2020] |
[Thu Jun 30 13:15:40 CEST 2022, CKEY=bs3dgud, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-643, LANGUAGE=de, DATE=30.06.2022]