Modulbezeichnung: SP-Modul 3: Management Development und Leadership - Erfolgsfaktoren der Personal- und Organisationsentwicklung |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BBWL-2020-653 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0101 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur [letzte Änderung 22.02.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-2020-653 (P420-0101) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 6. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-110 Einführung BWL und Buchführung BBWL-2020-210 Personal und Organisation BBWL-2020-360 Business Skills [letzte Änderung 22.02.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Markku Klingelhöfer |
Dozent: Prof. Dr. Markku Klingelhöfer [letzte Änderung 27.11.2019] |
Lernziele: Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Personalentwicklungsmaßnahmen in ihrer Relevanz für die strategische Entwicklung von Unternehmen und Organisationen zu beurteilen. zielgruppenspezifische Diagnosetools zur Potentialerkennung zu kombinieren. Personalentwicklungsmaßnahmen gemäß definierter Ziele zu entwerfen. Verschiedene Kommunikationsstile zur effektiven Führung von Mitarbeitern und Teams anzuwenden. Maßnahmen der Personalentwicklung und Führungsmethoden zu adaptieren, um komplexe Veränderungssituationen in Organisationen und Unternehmen zu initiieren und zu managen. [letzte Änderung 15.12.2019] |
Inhalt: Organisationsformen des Personalmanagements Grundlagen der Personal- und Führungskräfteentwicklung Kompetenzbasierte Personalentwicklung Methoden der Personalentwicklung Assessmentcenter als Diagnosetools zur Potentialermittlung von Fach- und Führungskräften Kritische Erfolgsfaktoren in der Führung von Mitarbeitern und Teams Professionelle Gesprächsführung von Mitarbeitergesprächen Umgang mit Konflikten Verhaltensbeeinflussendes Feedback Change-Management als Schlüsselqualifikation zur Entwicklung von Teams und Organisationen [letzte Änderung 29.11.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vermittlung von Techniken und Methoden/ Praktische Übungen und Reflexion / diverse Präsentationsmedien [letzte Änderung 29.11.2019] |
Literatur: Auswahl: Uwe Peter Kanning: Standards der Personaldiagnostik Stefan Etzel, Anja Küppers: Innovative Managementdiagnostik Simone Kauffeld: Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln Martin Kleinmann, Bernd Stauß (Hrsg.): Potentialfeststellung und Personalentwicklung [letzte Änderung 29.11.2019] |
[Thu Jun 30 11:53:03 CEST 2022, CKEY=bs3mdul, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-653, LANGUAGE=de, DATE=30.06.2022]