Modulbezeichnung: SP-Modul 4: Internationales Marketing und Marktforschung |
Modulbezeichnung (engl.): Specialization (SP) Module 4: International Marketing and Market Research |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BBWL-2020-644 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0079, P420-0080 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur und Projektarbeit [letzte Änderung 16.11.2017] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-544/644 (P420-0079, P420-0080, P420-0104) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016, Wahlpflichtfach BBWL-2020-644 (P420-0079, P420-0080) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 6. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-541 SP-Modul 1: Strategie, Innovation und Recht im Marketing BBWL-2020-542 SP-Modul 2: Marketing-Instrumente [letzte Änderung 22.02.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Tatjana König |
Dozent: Prof. Dr. Tatjana König [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage Internationales Marketing: - die grundlegenden Herausforderungen des interkulturellen Marketings einschätzen sowie den Kulturbegriff und ausgewählte Kulturstudien wiedergeben zu können, - die Orientierungsmuster der internationaler Marktbearbeitung charakterisieren zu können - interkulturelle Kompetenz zu entwickeln und zu zeigen - die Problematik und Strategien für länderübergreifenden Markteintritt und Marktbearbeitung auf konkrete Anwendungsbeispiele transferieren können - Marktforschung: - die verschiedenen Teilbereiche der Marketing-Information zu unterscheiden sowie deren Eignung zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen im Unternehmen bewerten zu können - die einzelnen Schritte im Rahmen des Marktforschungsprozesses mit ihren jeweiligen Entscheidungsoptionen darstellen zu können - ein Marktforschungsinstrument mitzugestalten, Herausforderungen einer Markterhebung einschätzen und einfache Fragestellungen auszuwerten zu können übergreifend: - ihre in den ersten Semestern entwickelten konzeptionellen, technischen und kommunikativen Kompetenzen auszubauen - die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte selbstständig zu vertiefen - Fragestellungen aus den Bereichen des internationalen Marketings und der Marktforschung in Form von Fallstudien und/oder praktischen Beispielen selbstständig zu bearbeiten, wodurch sie eine Festigung der theoretisch erworbenen Kenntnisse erreichen [letzte Änderung 19.12.2019] |
Inhalt: 1.Internationales Marketing • Marktbearbeitungsorientierungen im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Differenzierung • Begriff der Kultur, Kulturdimensionen sowie der kulturellen Distanz und der Kultur-Cluster • Marktbewertung, Markteintritt • Gestaltung der Marketing-Instrumente im internationalen Umfeld • Verhandlungsführung, CRM im internationalen Kontext 2.Marktforschung • Grundprinzipien und Teilbereiche der Marktforschung - Phasen eines Marktforschungsprojekts, Gestaltung von Fragen und Skalen, Skalenniveaus und Auswertungsmöglichkeiten, SPSS-Schulung - Umsetzungsprojekt im Bereich Marktforschung [letzte Änderung 19.12.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit Fallstudien und Projektarbeit inkl. Präsentationen durch Studierende [letzte Änderung 16.11.2017] |
Literatur: 1. Internationales Marketing - Backhaus, K.; Voeth, M. (aktuellste Auflage): Internationales Marketing, Stuttgart - Meffert, H.; Burmann, C.; Becker, C. (aktuellste Auflage): Internationales Marketing-Management, Stuttgart - Müller, S.; Gelbrich, K. (aktuellste Auflage): Interkulturelles Marketing, München - Zentes, J.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H. (aktuellste Auflage): Internationales Marketing, München 2. Marketing-Information - Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P. (aktuellste Auflage), Marktforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden. - Homburg, Ch. (aktuellste Aufl.): Marketingmanagement: Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, Wiesbaden (Teil II: Informationsperspektive und Kapitel 20: Internationales Marketing) [letzte Änderung 19.12.2019] |
[Sat Jul 2 16:11:31 CEST 2022, CKEY=bsm4mx, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-644, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]