Modulbezeichnung: Wirtschaftsfranzösisch 2 |
Modulbezeichnung (engl.): Business French 2 |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BBWL-2020-270 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0161 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Französisch |
Prüfungsart: Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 01.09.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-270 (P420-0161) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 2. Semester, Wahlpflichtfach BBWL-270 (P420-0161) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016, 2. Semester, Wahlpflichtfach BBWL-2020-270 (P420-0161) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 2. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-170 Wirtschaftsfranzösisch 1 [letzte Änderung 03.01.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung sind die Studierenden erwartungsgemäß in der Lage: ● eigene Lücken in der Beherrschung der Schulgrammatik des Französischen selbständig aufzuarbeiten und nach und nach zu schließen ● aktiv über vertiefte Kenntnisse der französischen Wirtschaftsfachsprache zu verfügen ● durch die aktive Lektüre wirtschaftsorientierter französischer Texte ihren aktiven und passiven Fachwortschatz selbständig zu ergänzen und zu erweitern ● den französischen Wirtschaftswortschatz zentralen Bereichen zu verstehen und für ihre eigenen kommunikativen Zwecke zu nutzen ● französische Texte aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaft(swissenschaften) sprachlich, inhaltlich und strukturell zu analysieren und diese Analyse für ihre eigenen studien- und berufsorientierten Bedürfnisse zu nutzen ● französische wirtschaftsorientierte Texte selbständig und unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen, grundlegenden Texterstellungskriterien zu verfassen ● sich mit grundlegenden Fragen der Landeskunde der Zielsprachenländer selbständig auseinanderzusetzen ● ein vertieftes Verständnis für interkulturelle Inhalte und Erfahrungen zu entwickeln und daraus Schlüsse für ihr eigenes Verhalten abzuleiten [letzte Änderung 03.01.2020] |
Inhalt: ● Rezeption und Erstellung schriftlicher Fachtextsorten wie z.B. Handelskorrespondenz, Memos, Rundschreiben ● Einübung der Bewältigung mündlicher Situationen des Geschäftslebens, wie z.B. small talk, Telefongespräche, Empfang von Gästen, grundständige berufsrelevante Präsentationen ● Training fachsprachlich relevanter Hörverstehenssituationen ● Situationsadäquate, kommunikationsorientierte Grammatikarbeit ● Erweiterung der allgemeinsprachlichen Wortschatzes ● Aufbau eines funktionalen fachsprachlichen Wortschatzes [letzte Änderung 03.01.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: ● Einsatz eines Multimedia-Computer-Sprachlabors ● Nutzung der gesamten Bandbreite an Möglichkeiten, die dieses Sprachlabor bietet, also Fernsehen und Video, Radio, Presse, computerbasierte Interaktivität ● Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele ● Präsentationen des Dozenten ● Präsentationen der Studierenden ● Diskussionen ● Schaffung einer möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation in der Unterrichtssituation [letzte Änderung 03.01.2020] |
Literatur: ● Lehrwerk der Wirtschaftssprache ● Artikel aus anerkannten Zeitungen und Zeitschriften der Zielsprachenländer ● Individualisierte, auf die Adressaten ausgerichtete Übungsmaterialien ● Weitere Einzelheiten durch Bekanntgabe in der Veranstaltung selbst [letzte Änderung 03.01.2020] |
[Mon Jul 4 11:23:35 CEST 2022, CKEY=bw2b, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-270, LANGUAGE=de, DATE=04.07.2022]