Modulbezeichnung: Wirtschaftsenglisch: Kommunikation und Diskussion |
Modulbezeichnung (engl.): Business English: Communication and Discussion |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BBWL-2020-513 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0157 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Englisch |
Prüfungsart: Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 04.09.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-513 (P420-0157) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 5. Semester, Wahlpflichtfach BBWL-513 (P420-0157) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016, 5. Semester, Wahlpflichtfach BBWL-2020-513 (P420-0157) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 5. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-160 Wirtschaftsenglisch 1 BBWL-2020-260 Wirtschaftsenglisch 2 [letzte Änderung 03.01.2020] |
Sonstige Vorkenntnisse: Gute Sprachkenntnisse (intermediate level): Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) [letzte Änderung 24.08.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: Nach der Teilnahme an dieser Veranstaltung sind die Studierenden erwartungsgemäß in der Lage: ● bestehende eigene Kenntnisse der englischen Wirtschaftsfachsprache zu festigen ● die Vielschichtigkeit des anglo-amerikanischen Politik- und Wirtschaftsraumes zu verstehen und zu beurteilen ● relevante wirtschafts- und außenpolitische Fragen zu identifizieren und miteinander in Bezug zu setzen ● interkulturell relevante Fragestellungen selbständig als solche zu erkennen und zu analysieren ● in der Fremdsprache kompetent und informiert zu fachorientierten Diskussionen beitragen zu können ● das Englische funktional in enger Anlehnung an die eigene Lebens- und Studienrealität sowie die künftige Berufsrealität verwenden zu können [letzte Änderung 03.01.2020] |
Inhalt: ● Behandlung wirtschaftsbezogener Fragestellungen ● Übungen zur Kommunikations- und Diskussionsfertigkeit (fachsprachenortierte orale Textproduktion) ● Übungen zu fremdsprachlich orientierten Verhandlungstechniken und Techniken effizienten Konfliktmanagements ● Wortschatzarbeit und Behandlung fachsprachlich relevanter Grammatik ● Berufsrelevante Rollenspiele und Simulationen, Fallstudien ● Erstellung und Abhaltung fachorientierter Präsentationen [letzte Änderung 03.01.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: ● Präsentationsphasen des Dozenten ● Plenumsdiskussionen, Gruppendiskussionen und Partnerarbeit ● Team- und Projektarbeit ● Multimediale Computer-Sprachlaborarbeit ● Präsentationen und Kurzvorträge der Studierenden ● Internetrecherchen [letzte Änderung 03.01.2020] |
Literatur: ● Verwendung freier, vom Dozenten zusammengestellter Materialien (kein Lehrwerk) Texte zum Hörverstehen (Audio und/oder Video); ● Zeitungs- und Zeitschriftenartikel der englischsprachigen Presse ● Internetressourcen ● Fachbezogene Multimedia-Programme ● Ergänzende Materialien zum allgemeinen und/oder fachbezogenen Wortschatz und zur Grammatik [letzte Änderung 03.01.2020] |
[Sat Jul 2 04:08:11 CEST 2022, CKEY=bwkud, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-513, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]