Modulbezeichnung: Bauwerkserhaltung |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009 |
Code: BIBA648 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0123 |
SWS/Lehrform: 2VU (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit [letzte Änderung 14.11.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBA648 (P110-0123) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009, 6. Semester, Wahlpflichtfach BIBA648 (P110-0123) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 31.03.2016 BIBA648 (P110-0123) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 31.03.2016 |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Grundlagen der Baustoffkunde Kenntnisse der Baustoffeigenschaften (Beton) [letzte Änderung 15.02.2010] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger |
Dozent: Ing. Lothar Becker [letzte Änderung 19.08.2011] |
Lernziele: Die/der Studierende - erwirbt erweiterte Kenntnisse zum Materialverhalten von Baustoffen (vorwiegend Stahlbeton und Mauerwerk), insb. bei physikalischem und chemischem Angriff (Alterung) - ist vertraut mit den Methoden zur Schadenserkennung und –bewertung sowie der Kartierung/Dokumentation der Schäden an Bauwerken - ist in der Lage, Instandsetzungskonzepte zu entwickeln und in eine Planung zu integrieren - ist befähigt, betroffene Bauteile statisch nachzuweisen, konstruktiv zu verstärken bzw. den Zustand der Gebrauchstauglichkeit wieder herzustellen. [letzte Änderung 15.02.2010] |
Inhalt: Einführung in Regelwerke; Dauerhaftigkeit und Schadenvermeidung / Schadensursachen, Bauwerksdiagnose (Schadensanalyse) / Prüf- und Messgeräte in Theorie und Praxis (Hohlstellen, Korrosionszustand, Bewehrungslage, Carbonatisierungstiefe, Oberflächenzugfestigkeit, Betonfeuchte, Druckfestigkeit, Wasseraufnahme) / Verfahren der Instandsetzung von Betonbauwerken / Untergrundvorbehandlung / Rissanalyse und –verfüllung / Oberflächenschutzsysteme, Betonersatzsysteme / Instandsetzung von Mauerwerk [letzte Änderung 15.02.2010] |
Literatur: Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters; Internet-Recherchen DIN 1045-1 bis 4 Betonkalender Teil I und II [letzte Änderung 15.02.2010] |
[Mon May 23 13:18:05 CEST 2022, CKEY=bbk, BKEY=bi, CID=BIBA648, LANGUAGE=de, DATE=23.05.2022]