Modulbezeichnung: Darstellende Geometrie und CAD II |
Modulbezeichnung (engl.): Descriptive Geometry and CAD II |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009 |
Code: BIBA241 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0031, P110-0032 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Darstellende Geometrie: Studienarbeit 50% CAD II: Studienarbeit 50% Jede Teilleistung kann einzeln absolviert werden und muss für sich bestanden sein. [letzte Änderung 10.11.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBA241 (P110-0031, P110-0032) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009, 2. Semester, Pflichtfach BIBA241 (P110-0031, P110-0032) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 2. Semester, Pflichtfach BIBA241 (P110-0031, P110-0032) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBA120 Baukonstruktion I [letzte Änderung 04.06.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BIBA782 Angewandte CAD [letzte Änderung 19.08.2011] |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher |
Dozent: Dipl.-Ing. Silke Eifler Dipl.-Ing. Arch. Jeffry van Rossum [letzte Änderung 04.06.2011] |
Lernziele: • Vermittlung grundlegender Kenntnisse der räumlichen Darstellungsarten und Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens • Befähigung zur zweidimensionalen Darstellung räumlicher Elemente von Hand • Befähigung zur Ermittlung wahrer Größen von Strecken, Winkeln in jeder Lage und Form von Hand, Berechnung von Flächen und Volumina • Konstruktion spezieller Bauteile und strukturierter Planerstellung mittels eines CAD-Systems [letzte Änderung 30.11.2018] |
Inhalt: Darstellende Geometrie • Begriffsbestimmungen, Grundlagen • Darstellung der Grundelemente • Lagebeziehungen von Punkt, Gerade und Ebene zueinander • Orthogonale Mehrtafelprojektion - Bestimmung wahrer Größen - Ebene Schnitte (Quader, Pyramide, Zylinder, Kegel) - Abwicklung - Durchdringung • Orthogonale Eintafelprojektion (kotierte Projektion) - Bestimmung wahrer Größen - Dachausmittlung - Böschungsverläufe CAD II • Einführung in die Software • Erstellung von Konstruktionszeichnungen aus den Bereichen Hochbau, Tiefbau, Straßenwesen und Ingenieurbau • Höhenprofile, Geländedarstellung • Einführung in BIM-Methoden [letzte Änderung 10.11.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: CAD II: Software nach Vorlesung [letzte Änderung 10.11.2020] |
Literatur: • Fucke, R. u.a.: Darstellende Geometrie für Ingenieure, Frankfurt 2004 [letzte Änderung 10.11.2020] |
[Mon May 23 13:15:58 CEST 2022, CKEY=bdguci, BKEY=bi, CID=BIBA241, LANGUAGE=de, DATE=23.05.2022]