|
Modulbezeichnung (engl.):
Foreign Language / French I |
|
Code: BIBA255-F |
|
2VU (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Französisch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 20.01.2011]
|
BIBA255-F (P110-0037) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009
, 2. Semester, Pflichtfach
BIBA255-F (P110-0037) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 2. Semester, Pflichtfach
BIBA255-F (P110-0037) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Gute Grundkenntnisse der französischen Sprache, etwa auf der Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens
[letzte Änderung 01.03.2010]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BIBA331-F Fremdsprache II/Französisch II
[letzte Änderung 19.08.2011]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick |
Dozent/innen: Margret Wilhelm, Diplomdolmetscherin
[letzte Änderung 19.08.2011]
|
Lernziele:
• Die Module ´Fremdsprache I/Französisch´ und ´Fremdsprache II/Französisch´ sind aufeinander aufbauend konzipiert. Ziel ist es, dass die Studierenden im Verlauf der beiden Module ihre Kenntnisse im Hinblick auf das berufsbezogene und fachliche Französisch vom gewünschten Eingangsniveau B1 zum Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens weiterentwickeln. • Im Modul ´Fremdsprache I/Französisch´ erarbeiten, erproben und erweitern die Studierenden auf der Grundlage einer pragmatisch-funktionalen Orientierung ihre sprachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die zu einer adäquaten mündlichen und schriftlichen Kommunikation in berufsspezifischen Situationen befähigen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Sprechfertigkeit, Hörverstehen und Schreibfertigkeit. • Auf der Grundlage eines interkulturellen Ansatzes entwickeln die Studierenden darüber hinaus ein Verständnis für die Unterschiede der internationalen Arbeitswelten, insbesondere der frankophonen, und bauen dabei interkulturelle Kompetenz auf. [OE+2+0+3+0+0+2=7]
[letzte Änderung 10.11.2020]
|
Inhalt:
• Kontaktaufnahme: - Begrüßungs- und Verabschiedungsszenarien - Sich selbst und andere vorstellen • Arbeitsplatz und Berufsbilder: - Arbeitsplatz und kollegiales Miteinander - Berufliche Tätigkeiten und Prioritäten beschreiben - Neue Medien • Telefonieren: - Redemittel im beruflichen Kontext - Auskünfte erfragen und erteilen - Termine vereinbaren und verschieben • Schriftliche Kommunikation: - Kurzmitteilungen über E-Mail und soziale Medien - Anrede- und Schlussformeln unter Berücksichtigung unterschiedlicher Stilebenen Begleitend dazu: • Wortschatz • Wiederholung der relevanten grammatischen Strukturen • Sensibilisierung für funktionalen Sprachgebrauch • Interkulturelles Bewusstsein
[letzte Änderung 10.11.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Lehre und des Lernens werden vermehrt interaktive digitale Materialien über ein Lern-Management-System bereitgestellt und in das Unterrichtsgeschehen im Sinne eines Blended Learning Ansatzes integriert. Dies ermöglicht in Ausnahmesituationen auch den Einsatz eines Video-Konferenzsystems anstelle des üblichen Präsenzunterrichts.
[letzte Änderung 10.11.2020]
|
Literatur:
• Eine aktuelle Liste empfehlenswerter Lernmaterialien wird zu Beginn des Semesters im Lern-Management-System zur Verfügung gestellt.
[letzte Änderung 10.11.2020]
|