Modulbezeichnung: Geotechnik I |
Modulbezeichnung (engl.): Geotechnical Engineering I |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009 |
Code: BIBA340 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0039 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Übung mit Laborbezug (Prüfungsvorleistung) - Wiederholung je Studienjahr |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 06.11.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBA340 (P110-0039) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009, 3. Semester, Pflichtfach BIBA340 (P110-0039) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 3. Semester, Pflichtfach BIBA340 (P110-0039) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 3. Semester, Pflichtfach UI-I-GTE (P251-0022) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 7. Semester, Pflichtfach, bauwissenschaftlich |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BIBA672 Geotechnik II [letzte Änderung 15.06.2011] |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Jung |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Jung [letzte Änderung 14.02.2010] |
Lernziele: Die/Der Studierende • erwirbt Grundkenntnisse in (Ingenieur-)Geologie, in der Beschreibung und Klassifizierung von Böden, in der Baugrunderkundung, • erlangt die Fähigkeit, bodenmechanische Einflussgrößen in ihrer Wechselwirkung auf das System Bauwerk/Baugrund einzuordnen, • vermag geotechnische Gutachten zu „lesen" bzw. deren Ergebnisse auf die Konstruktion von Bauwerken zu beziehen, • ist befähigt, baugrundspezifische Fragestellungen zu erkennen und umzusetzen. [letzte Änderung 10.11.2020] |
Inhalt: • Grundlagen: Geologie, Minerale, Fels/Gestein/Gesteinsart, Benennen und Beschreiben von Böden, Klassifikation, Wasser im Baugrund, Bodenerkundung, geotechnisches Gutachten • Bodenmechanik: Bodenphysikalische Kennwerte und ihre Bestimmung, Zusammendrückbarkeit, Wasserdurchlässigkeit, Scherfestigkeit • Spannungsausbreitung im Boden • Erddruck [letzte Änderung 10.11.2020] |
Literatur: • Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters; Internet-Recherchen • Dörken/Dehne/Kliesch: Grundbau in Beispielen, Teil 1 • Möller: Geotechnik kompakt, Band 1 • Schmidt/Buchmaier/Vogt-Breyer: Grundlagen der Geotechnik • Boley: Handbuch Geotechnik [letzte Änderung 10.11.2020] |
[Mon May 23 13:25:20 CEST 2022, CKEY=bgi, BKEY=bi, CID=BIBA340, LANGUAGE=de, DATE=23.05.2022]