Modulbezeichnung: Altlastensanierung |
Modulbezeichnung (engl.): Environmental Remediation |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011 |
Code: BIBA682 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0007 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 15.02.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBA682 (P110-0007) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009, 6. Semester, Pflichtfach BIBA682 (P110-0007) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Pflichtfach BIBA682 (P110-0007) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Pflichtfach DFBCE-608 (P630-0058) Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBA410 Abfall- und Kreislaufwirtschaft I [letzte Änderung 08.01.2014] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur |
Dozent: Dr. Friedwalt Weber [letzte Änderung 08.01.2014] |
Lernziele: • Es werden die wesentlichen Grundlagen hinsichtlich der Erkundung, Beurteilung, Sicherung und Sanierung von Altlasten vermittelt. Bauliche Aspekte (z.B. „Bauen im Bestand“, „Flächen-recycling“) werden hervorgehoben. • Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis hinsichtlich der Fragestellungen zum Bodenschutz und können ihr Wissen darauf aufbauend eigenständig vertiefen. [letzte Änderung 11.11.2020] |
Inhalt: Es werden Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt: • Allgemeine Zusammenhänge und Auswirkungen von Bodenverunreinigungen/Definitionen/Bodenkunde • Rechtliche Grundlagen/Bundesbodenschutzgesetz • Regionale Erhebung und Erstbewertung von Verdachtsflächen/Informationsmanagement • Standortspezifische Voruntersuchung (historische Erkundung, naturräumliche Daten) • Aufschlussverfahren/Analysenumfang/relevante Parameter/Probenvorbereitung • Gefährdungsabschätzung unter Nutzung einschlägiger Bezugswert – Listen (u. a. BBodSchV) • Sanierungsplanung • Verfahren zur Sicherung (horizontale/vertikale Systeme, Immobilisierung, Auskofferung/Umlagerung) • Verfahren zur Sanierung (reaktive Wände, Bodenluftabsaugung, hydraulische Maßnahmen, Waschverfahren, thermische Behandlung, biologische Behandlung) [letzte Änderung 11.11.2020] |
Literatur: • Fischer/Köchling: Praxisratgeber Altlastensanierung • Franzius: Sanierung kontaminierter Standorte und Bodenschutz • Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik: Biologische und weitergehende Abwasserreinigung [letzte Änderung 11.11.2020] |
[Sat Jul 2 16:21:38 CEST 2022, CKEY=bab, BKEY=bi2, CID=BIBA682, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]