Modulbezeichnung: Baubetrieb |
Modulbezeichnung (engl.): Operations Management in the Construction Sector |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011 |
Code: BIBA670 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0011 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur [letzte Änderung 28.09.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBA670 (P110-0011) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009, 6. Semester, Pflichtfach BIBA670 (P110-0011) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 6. Semester, Pflichtfach BIBA670 (P110-0011) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBA421 Bau- und Betriebswirtschaft [letzte Änderung 11.12.2013] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher |
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Michael Scheuern [letzte Änderung 11.12.2013] |
Lernziele: Kenntnisse Die Studierenden erhalten Kenntnisse zum Umfeld der Bauwirtschaft und deren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen zur Struktur der Sicherheit am Bau zur Gestaltung von Arbeitsprozessen und deren Beschreibung in einem QM-System zur Gestaltung und Planung der Baustellenlayouts und der Baustelleneinrichtung zum Aufbau und Einsatz der Betriebsmittel auf der Baustelle. Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, die wirtschaftliche Lage einer Firma einzuschätzen eine BIM-orientierte Baustelleneinrichtung mit Einsatz der Betriebsmittel zu planen. Kompetenzen Die Studierenden können stufenweise die Ausführung der Baustelle mit Elementen der Arbeitssichert, des Qualitätsmanagements, des Baustellenlayout und der Baustelleneinrichtung verbinden. [letzte Änderung 18.11.2020] |
Inhalt: Einführung in die Bauwirtschaft Grundlagen Sicherheit am Bau Qualitätsmanagement Baustellenlayout und Baustelleneinrichtung Verfahrenstechnik, Baumaschinenkunde, Automationsverfahren [letzte Änderung 18.11.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: [letzte Änderung 20.11.2013] |
Sonstige Informationen: Medienformen: Tafel, Folien über PC, Umdrucke Vertiefung WAV: Wahlpflichtmodul [letzte Änderung 18.11.2020] |
Literatur: Al Ghanem, Rossbach (Hrsg): Baubetrieb Praxis kompakt, Bauwerk-Beuth, Berlin, 2015 Diederichs, Malkwitz (Hrsg): Bauwirtschaft und Baubetrieb, Springerverlag, Berlin, 2020 Tutorial zum Thema REVIT-Bauabschnitte und REVIT-Baustelleneinrichtung [letzte Änderung 18.11.2020] |
[Sat Jul 2 04:21:32 CEST 2022, CKEY=bbl, BKEY=bi2, CID=BIBA670, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]