Modulbezeichnung: Modelle in der Siedlungswasserwirtschaft |
Modulbezeichnung (engl.): Modelling in Urban Water Resource Management |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011 |
Code: BIBA788 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0134 |
SWS/Lehrform: 2SU (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 7 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Studienarbeit [letzte Änderung 11.11.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBA788 (P110-0134) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 7. Semester, Wahlpflichtfach BIBA788 (P110-0134) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 7. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBA311 Siedlungswasserwirtschaft [letzte Änderung 24.09.2014] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar [letzte Änderung 24.10.2013] |
Lernziele: Die Studierenden erkennen und verstehen die Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft, die Interaktion zwischen Kanalnetz und Kläranlage sowie die hydraulischen und stofflichen Zusammenhänge der beiden Systemkomponenten. Sie erlernen und verstehen die theoretischen Grundlagen von gängigen Modellen der Siedlungswasserwirtschaft sowie ihrer praktischen Anwendung und können eine sachgerechte sowie praxisorientierte Bewertung der erzielten Simulationsergebnisse vornehmen. Mit diesen Kenntnissen sind die Studenten in der Lage, einfache und komplexe Aufgabenstellungen zur Bemessung von urbanen Entwässerungssystemen, zentralen Regenwasserbehandlungs- und rückhalteanlagen sowie von Anlagen der Regenwasserbewirtschaftung praxisgerecht zu lösen. Dabei orientieren sie sich an den Vorgaben des einschlägigen technischen Regelwerks. [letzte Änderung 11.11.2020] |
Inhalt: Schmutzwasserzusammensetzung Schmutzwasserströme und -verläufe Entwässerungssysteme Regenstatistik, Regenmodelle Modelle zur Kanalnetzberechnung Modelle zur Schmutzfrachtberechnung Modelle zur Regenwasserbewirtschaftung Berechnung von Wasserverteilungsnetzen Labormodelle [letzte Änderung 11.11.2020] |
Literatur: DWA-Fachbuch Abwasserableitung, Universitätsverlag Weimar (2009) DWA-Fachbuch Abwasserbehandlung, Universitätsverlag Weimar (2009) DWA-Regelwerk (Arbeits- und Merkblätter): A102, A105, A110, A111, A112, A117, A118, A121, A125, A128, A131, A138, A166, M153, M176, M178, M182 DVGW-Regelwerk (Arbeitsblätter, Hinweise): GW 303-1, GW 303-2 Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung, München, Wien [letzte Änderung 11.11.2020] |
[Sat Jul 2 15:35:52 CEST 2022, CKEY=bmids, BKEY=bi2, CID=BIBA788, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]