Modulbezeichnung: Umwelt- und Stoffstrommanagement |
Modulbezeichnung (engl.): Environmental and Materials Flow Management |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011 |
Code: BIBA786 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0144 |
SWS/Lehrform: 2SU (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 7 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit [letzte Änderung 11.11.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIBA786 (P110-0144) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009, 7. Semester, Wahlpflichtfach BIBA786 (P110-0144) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 7. Semester, Wahlpflichtfach BIBA786 (P110-0144) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 7. Semester, Wahlpflichtfach UI-I-USM Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 7. Semester, Wahlpflichtfach, bauwissenschaftlich |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur |
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur [letzte Änderung 15.02.2010] |
Lernziele: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, eine Einschätzung der Belange des betrieblichen Umweltschutzes/Umweltmanagements sowie des regionalen Stoffstrommanagements am Beispiel von Kommunen vorzunehmen. Es werden Schnittstellen und Zusammenhänge zwischen relevanten Umweltbereichen aufgezeigt wie z.B. Immissionsschutz, Wasser-/Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Energiewirtschaft etc. Besonderer Wert wird im Kontext regionaler Betrachtungen auf den Bereich der erneuerbaren Energien gelegt, dort wird den Studierenden ein entsprechendes Grundlagenwissen vermittelt. [letzte Änderung 15.02.2010] |
Inhalt: - technische Bereiche der betrieblichen Umweltvorsorge (Abfallwirtschaft, Immissionsschutz, Gewässerschutz, Bodenschutz, …) - betriebliche Zuständigkeiten - Haftungsfragen - betriebliches Umweltmanagement (Normierungssysteme, Aufbau-/Ablauforganisation, Funktionen, Umsetzung, Zertifizierungsablauf) - Ansätze für ein regionales Stoffstrommanagement (SSM) - Akteure und Netzwerke - SSM und Energie mit Schwerpunkt erneuerbare Energieträger [letzte Änderung 15.02.2010] |
Sonstige Informationen: Exkursionen [letzte Änderung 20.11.2013] |
Literatur: Bemmann, Heck: Handbuch Stoffstrommanagement [letzte Änderung 15.02.2010] |
[Sat Jul 2 15:26:12 CEST 2022, CKEY=buus, BKEY=bi2, CID=BIBA786, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]