|
Modulbezeichnung (engl.):
Road Transport and Traffic |
|
Code: BIBA791 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 7 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 08.11.2013]
|
BIBA791 (P110-0072) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 7. Semester, Pflichtfach
BIBA791 (P110-0072) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 7. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BIBA370 Straßenwesen BIBA690 Straßenplanung
[letzte Änderung 11.11.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Cypra |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Thorsten Cypra
[letzte Änderung 11.11.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden • erhalten Kenntnisse über Verkehrsplanungen und Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, • können Unfalldaten analysieren und die Verkehrssicherheit von Unfallhäufungsstrecken durch geeignete Maßnahmen erhöhen, • sind in der Lage, projektbezogene Verkehrsanalysen und -prognosen sowie Planungsentscheidungen auszuarbeiten, • haben das Wissen, die Berechnungen zum Lärmschutz an Straßen einzusetzen, • kennen die Grundlagen für den Straßenbetrieb und die Straßenerhaltung.
[letzte Änderung 18.03.2020]
|
Inhalt:
• Verkehrssicherheit und Unfallanalyse • Straßenbetrieb • Straßenerhaltung und Pavement-Managementsysteme • Lärmschutz an Straßen einschl. Berechnungsbeispielen • Analyse: Verkehrsnetzstrukturen, Verkehrsstrukturen (-arten, -ströme) • Erhebungsmethoden, Verkehrserzeugungsmodelle, Trend- und Modellprognose • Verkehrsumlegungsmethoden, Ausarbeitung von Vorschlägen einschließlich Wirkungsanalyse • Studienprojekt: Analyse einer Unfallhäufungsstrecke mit Maßnahmenerarbeitung
[letzte Änderung 30.11.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Praxisbezogenes Studienprojekt (Analyse einer Unfallhäufungsstelle), in dem Gruppenarbeit als auch individuelle Leistung gefordert ist.
[letzte Änderung 18.03.2020]
|
Literatur:
• Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen: Richtlinien und Merkblätter • Wolf, Bracher, Bösl: Straßenplanung • Durth, Hanke: Handbuch Straßenwinterdienst • Schnabel, Lohse: Verkehrsplanung • Velske, Mentlein, Eymann: Straßenbautechnik
[letzte Änderung 30.11.2018]
|