htw saar Piktogramm
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Technische Mechanik II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Technische Mechanik II
Modulbezeichnung (engl.): Engineering Mechanics II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017
Code: BIBA250-17
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P110-0081
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 30.11.2018]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIBA250-17 (P110-0081) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 2. Semester, Pflichtfach
UI-TM2 (P251-0045) Umweltingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BIBA130-17 Technische Mechanik I


[letzte Änderung 10.11.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BIBA356 Konstruktiver Ingenieurbau
BIBA435-17 Baustatik II


[letzte Änderung 19.10.2022]
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Christian Lang
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Christian Lang


[letzte Änderung 10.11.2020]
Lernziele:
•        Die Studierenden verstehen die Begriffe Spannung (Normalspannung, Schubspannung) und Querschnittswerte.
•        Sie lernen den Stoff einzusetzen, um einfache baustatische Nachweise zu führen.
•        Ein wesentliches Lernziel ist das Verständnis der Technischen Balkenbiegelehre, nämlich die Zusammenhänge zwischen Belastung, Schnittgrößen und Verformungen eines Tragwerks.


[letzte Änderung 10.11.2020]
Inhalt:
•        Querschnittswerte: Schwerpunkt, Statisches Moment, Flächenträgheitsmoment, Hauptachsen, Satz von Steiner
•        Spannungen (Normalspannungen und Schubspannungen), Spannungstransformation, Hauptspannungen, Einachsiger Spannungszustand, Ebener Spannungszustand
•        Dehnungen, Transformation von Dehnungen, Hauptdehnungen
•        Werkstoffgesetze, Hooksches Gesetz
•        Normalspannung infolge Normalkraft und Biegung (inklusive Doppelbiegung)
•        Schubspannung infolge Querkraft, Balkenverdübelung
•        Differentialgleichung der Balkenbiegung
•        Spannungen an Bauteilen ohne Zugfestigkeit (klaffende Fuge)


[letzte Änderung 10.11.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Freiwillige Übungsarbeiten zur Vertiefung des Stoffes/Studienatelier

[letzte Änderung 10.11.2020]
Literatur:
•        Gross/Hauger/Schröder/Wall: Technische Mechanik 2, Elastostatik, Springer Verlag
•        Göttsche Jens J./Petersen, Maritta: Festigkeitslehre - klipp und klar, Hanser Verlag
•        Hahn: Technische Mechanik, Hanser Verlag


[letzte Änderung 10.11.2020]
[Thu Mar 23 21:35:24 CET 2023, CKEY=btmia, BKEY=bi3, CID=BIBA250-17, LANGUAGE=de, DATE=23.03.2023]