Modulbezeichnung: Regenwasserbewirtschaftung / Kanalsanierung |
Modulbezeichnung (engl.): Rainwater Treatment, Maintenance of Drainage and Sewer Systems |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015 |
Code: BIMA340 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0113 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 22.05.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIMA340 (P110-0113) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012, 3. Semester, Wahlpflichtfach BIMA340 (P110-0113) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015, 3. Semester, Wahlpflichtfach BIMA340 (P110-0113) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017, 3. Semester, Wahlpflichtfach DFMCE-165 (P630-0132) Europäisches Baumanagement, Master, ASPO 01.10.2019, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse in Abwasserableitung [letzte Änderung 02.11.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar Dr.-Ing. Stefan Kreifelts [letzte Änderung 22.03.2016] |
Lernziele: Die Studierenden • erkennen und verstehen aufbauend auf den Vorlesungen Abwasserableitung (Bachelor) den Zusammenhang von Abwasserableitung, Hochwasser- und Umweltschutz. • erlernen die Bedeutung der integralen und fachübergreifenden Aufgabenbearbeitung wird erlernt. • verstehen komplexe physikalische bzw. hydraulische Zusammenhänge und Methoden und können somit praxisnah ökonomisch und ökologisch optimierte Planungskonzepte zum Bau, Betrieb und zur Unterhaltung der Abwasserkanalisation und der integrierten Sonderbauwerke entwickeln. • erwerben die Kompetenz, wissenschaftliche Methoden und wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Lösung neuer Problemstellungen sowie der Bearbeitung praxisorientierter Aufgaben anzuwenden. [letzte Änderung 17.03.2016] |
Inhalt: • Hydrologische und hydrodynamische Verfahren und Modelle zur Kanalnetz- und Schmutzfrachtberechnung; • Methoden zur Begrenzung des Schmutzfrachteintrags in Gewässer • Verfahren zur Bewahrung/Optimierung der hydraulischen Leistungsfähigkeit und baulichen Unterhaltung von Kanalisationen [letzte Änderung 02.11.2020] |
Literatur: • DWA-Regelwerke: Arbeitsblätter: A110, A118, A128, A166, Merkblätter: M176, M143, M149 • DWA-Handbuch zur Abwasserableitung (Bauhaus-Universität Weimar) • Schröder: Hydraulische Methoden zur Erfassung von Rauheiten (DVWK-Schriftenreihe) • Hager: Fließformeln für turbulente Strömungen • Althaus: Vergleich von Modellregen zur Kanalnetzberechnung (Institut Hydr. TU Hannover) • Euler u. a.: Die Berechnung des Schmutzfrachtabflusses aus Niederschlägen [letzte Änderung 17.03.2016] |
[Tue Aug 16 09:51:50 CEST 2022, CKEY=brka, BKEY=bim2, CID=BIMA340, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]