Modulbezeichnung: Beton- und Spannbetonbau |
Modulbezeichnung (engl.): Concrete and Prestressed Concrete Construction |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017 |
Code: BIMA290 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0096 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur [letzte Änderung 11.06.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIMA290 (P110-0096) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Wahlpflichtfach BMA301 (P110-0162) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022, 1. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse im Betonbau [letzte Änderung 02.11.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra [letzte Änderung 02.11.2020] |
Lernziele: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der Baustoffe und der Bemessung im Stahlbeton, erwerben Grundkenntnisse der Spannbetonbauweise, werden befähigt Nachweise im Spannbetonbau zu führen und konstruktiv umzusetzen, vertiefen den Umgang mit Rechenprogrammen für die statische Berechnung, erwerben die Kompetenz, Problemstellungen wissenschaftlich zu analysieren, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu interpretieren. [letzte Änderung 02.11.2020] |
Inhalt: Baustoffe: Rissbildung, Kriechen und Schwinden, nichtlineare Materialgesetze im Betonbau Grundlagen des Spannbetons: Spannverfahren, Spannkraftverluste Nachweise: Dekompressionsnachweis, Umlenkkraftmethode, Biegebemessung im GZT Brückenbestand und Bauweisen, Brückenprüfung Bauwerksschäden, Schadensmechanismen und Schadensdokumentation Nachrechnung von bestehenden Brückenbauwerken [letzte Änderung 04.04.2022] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Modellierung und Interpretation von EDV-Anwendungen Exkursionen zu Brückenbauwerken [letzte Änderung 04.04.2022] |
Literatur: Albert/Denk/Mertens/Nitsch: Spannbeton, Grundlagen und Anwendungsbeispiele Meiss/Avak: Spannbetonbau, Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele nach EC2 Krüger/Mertzsch: Spannbetonbau-Praxis nach Eurocode2, mit Berechnungsbeispielen Maurer, Arnold: DBV-Arbeitstagungen 2004, Beispiel Plattenbalkenbrücke Bast, Nachrechnungslinie für Straßenbrücken Bast, Heft B 75 Brücken- und Ingenieurbau, Sachstand Verstärkungsverfahren Verstärkung von Betonbrücken [letzte Änderung 04.04.2022] |
[Tue Aug 9 01:03:53 CEST 2022, CKEY=bbusa, BKEY=bim3, CID=BIMA290, LANGUAGE=de, DATE=09.08.2022]