Modulbezeichnung: Baugrubensicherungen |
Modulbezeichnung (engl.): Support Systems for Construction Pits and Temporary Excavations |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022 |
Code: BMA303 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0161 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 22.05.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIMA170 (P110-0095) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012, 1. Semester, Wahlpflichtfach BIMA170 (P110-0095) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015, 1. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau BIMA170 (P110-0095) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017, 1. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau BMA303 (P110-0161) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse in Geotechnik und Baustatik [letzte Änderung 04.04.2022] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Jung |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Stefan Jung [letzte Änderung 04.04.2022] |
Lernziele: Die Studierenden • vertiefen und erweitern das im Bachelor-Studiengang erworbene Fachwissen • verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Ingenieurverständnis auf dem aktuellen Stand der (Bau-)Technik • sind in der Lage, komplexe grundbautechnische Zusammenhänge interdisziplinär in Projekten zu berücksichtigen und im Team zu entwickeln • sind befähigt, mit (ingenieur-)wissenschaftlichen Methoden anwendungsorientierte Problemlösungen zu generieren und in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten einzubinden [letzte Änderung 17.03.2016] |
Inhalt: • Grabenaushub und –sicherung • Frei geböschte Baugruben • Trägerbohlwände • Spundwände • Bohrpfahlwände • Statik der Baugrubenwände • Verankerungen, Vernagelungen • Wasserhaltung [letzte Änderung 02.11.2020] |
Literatur: • Vorlesungsskript, ausgegeben zu Beginn des Semesters; Internet-Recherchen • Kempfert/Raithel: Bodenmechanik und Grundbau • Möller: Geotechnik kompakt, Band 2 • Simmer: Grundbau 2 • Weißenbach/Hettler. Baugruben-Berechnungsverfahren • Schmidt/Buchmaier/Vogt-Breyer: Grundlagen der Geotechnik • Boley: Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 [letzte Änderung 02.11.2020] |
[Sat Jul 2 22:55:52 CEST 2022, CKEY=bbr, BKEY=bim4, CID=BMA303, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]