Modulbezeichnung: Grundlagen der Elektrotechnik I |
Studiengang: Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 |
Code: BMT104 |
SWS/Lehrform: 4V+1U+1P (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 7 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Testat (3 Laborversuche, unbewertet), Klausur [letzte Änderung 07.04.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BMT104 Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Wenmin Qu |
Dozent: Prof. Dr. Wenmin Qu [letzte Änderung 07.11.2013] |
Lernziele: - Es sollen Grundkenntnisse der Zusammenhänge in der Elektrotechnik vermittelt werden. - Es wird ein fundamentales Ingenieurwissenschaftliches Grundwissen der Elektrotechnik angelegt. - Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über grundlegende Methoden für die Analyse elektrotechnischer Problemstellungen. [letzte Änderung 07.04.2013] |
Inhalt: GS. Gleichstromlehre - Grundbegriffe: Potential und Spannung, Ladung und Strom, ohmscher Widerstand und sein Temperaturverhalten, Stromkreis, Energie und Leistung. - Grundstromkreis: Grundstromkreis, charakteristische Fälle, Schaltungsregeln für Widerstände und Spannungen, ideale Spannungs- und Stromquellen, Ersatzquellen, Strom- und Spannungsteiler, Genauigkeitsklasse der Messgeräte, Messbereicherweiterung, Brückenschaltungen, graphische Lösungsverfahren, Anwendungen. - Netzwerkberechnung: Netzwerke, Zählpfeilsystem, Zweigstromverfahren, Maschenstromverfahren, Zweipolersatzschaltung, Überlagerungsverfahren. EF. Elektrisches Feld - Grundbegriffe und Grundgrößen: Elektrisches Feld, Feldlinien, Feldstärke, Feldberechnung, Potential und Spannung im E-Feld, Verschiebungsflussdichte, Energie und Kräfte. - Kondensator und Kondensatorschaltung: Kondensator und Kapazitätsberechnung, Dielektrizitätskonstante, Schaltungsregeln für Kapazitäten, Ausgleichsvorgang in der RC-Schaltung, Feldverhalten und Kapazität im geschichteten Dielektrikum, Anwendungen. [letzte Änderung 07.04.2013] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Tafel, Präsentation, Skript [letzte Änderung 07.04.2013] |
Literatur: Albach, M.: Grundlagen der Elektrotechnik, Pearson, 2005 Paul, R.: Elektrotechnik für Informatiker, Teubner, 2004 Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure. Band 1-3, Vieweg+Teubner [letzte Änderung 07.04.2013] |
[Tue Aug 16 03:17:56 CEST 2022, CKEY=bgdei, BKEY=bmt, CID=BMT104, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]