htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Digital Skills für Ingenieure

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Digital Skills für Ingenieure
Modulbezeichnung (engl.): Digital Skills for Engineers
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: BMT2552.DSI
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P213-0187
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
mündliche Prüfung

[letzte Änderung 21.09.2022]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT2552.DSI (P213-0187) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
EE1536 (P213-0187) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
E2586 (P213-0187) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
MAB_19_4.2.1.35 (P213-0187) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Andreas Schaffhauser, M.Sc.
Dozent: Andreas Schaffhauser, M.Sc.

[letzte Änderung 01.09.2022]
Lernziele:
Die Studierenden können grundlegende digitale Fertigkeiten verstehen und zuordnen, mit welchen Sie als Ingenieur in ihrem Berufsalltag oftmals in Berührung kommen. Dabei besitzen Sie Kenntnis über die Vor- und Nachteile einfacher und komplexer Datenhaltungsmechanismen, in Form von verschiedener Datenformaten und relationalen Datenbankmanagementsystemen. Anhand mehrerer praktischer Übungen können sie künftige Datensätze in die jeweiligen Datenformate überführen. Darüber hinaus transformieren sie die Datensätze mit Normalisierungsregeln um diese in geeigneter Form in einem Datenbankmanagementsystem zu hinterlegen und diese damit zu managen.
 
Des Weiteren haben Sie ein grundlegendes Wissen über die Konzepte der Automatisierung in gängigen Office Anwendungen verinnerlicht. Dieses Wissen befähigt sie sich tiefgreifender und selbstständig in die Automatisierung von Tabellen- und Textdokumenten einzuarbeiten und selbstständig individuelle Lösungen für Anforderungen zu entwickeln.
 
Auf Basis des realisierten Quellcodes lernen die Studierenden Konzepte zur effektiven Quellcode-Verwaltung und -versionierung kennen. Sie lernen dabei die unterschiedlichen Vor- und Nachteile lokaler, zentraler und dezentraler Versionierungssysteme zu zuordnen. Letztlich lernen die Studierden selbst ein dezentrales State-of-the-Art Versionierungstool mit seinen grundlegenden Funktionen zu nutzen um ihren Quellcode zu versionieren.  
 
Weiterhin beschäftigen sich die Studierenden mit zwei aktuellen IT-sicherheitsrelevanten Themenstellungen mit Hilfe derer sie künftige aktuelle Sicherheitsgefahren in der Praxis erkennen und abwehren können.

[letzte Änderung 20.09.2022]
Inhalt:
1 Einführung in das Modul Digital Skills für Ingenieure
 1.1 Vorstellung der Future & Digital Skills Kompetenzen (technisch, nichttechnisch,...)
 1.2 Sensibilisierung für die nichttechnischen Kompetenzen
 
2 Datenformate
 2.1 CSV
 2.2 JSON
 2.3 XML
 
3 (Relationale) Datenbanken
 3.1 CSV/Excel vs. Datenbanken
 3.2 Aufbau eines DBMS (Datenbanksystems)
  3.2.1 Data Dictionary
  3.2.2 Datenbanken/Tabellen
  3.2.3 DBMS (Datenbankmanagementsystem)
  3.2.4 Referentielle Integrität
  3.2.5 ACID
 3.3 Datenbanksprache/SQL
  3.3.1 Select-Anweisung
  3.3.2 Joins
 3.4 Entwicklung eines Datenbankschemas
  3.4.1 Fachkonzept
  3.4.2 Datenverarbeitungskonzept
  3.4.3 Implementierungsebene
 3.5 Fachkonzept
 3.6 Datenverarbeitungskonzept
  3.6.1 Modellentwicklung
  3.6.2 Chen Notation/ER-Modell
  3.6.3 Operationen Relationale Algebra (Projektion, Selektion, ...)
  3.6.4 Begrifflichkeiten Relationen
  3.6.5 Normalisierung
 
4 Makro Programmierung
 4.1 IDE Einführung
 4.2 Variablentypen/-deklarationen
 4.3 Ungarische Notation
 4.4 Verwendete Notation innerhalb der Vorlesung (UpperCamelCase)
 4.5 Subroutinen
 4.6 Funktionen
 4.7 Parameterübergabe(Call by Reference/Call by Value)
 4.8 Operatoren
 4.9 Ablaufsteuerung
 4.10 Error-Handling mit GoTo
 4.11 Zugang zu Textdokumenten
 4.12 Zugang zu Tabellendokumenten
 
5 Versionierung
 5.1 Historie Versionierung
 5.2 lokale/zentrale/dezentrale Versionierung
 5.3 Git
  5.3.1 Die drei Hauptzustände von Git
  5.3.2 Initialisierung eines Repositorys
  5.3.3 .gitignore (Musterverwendung zum Ignorieren von Dateien)
  5.3.4 README.md (Header, Anwendungsbeispiel etc.)
  5.3.5 Grundlegende Befehle
  5.3.6 Branches
 
6 Aktuelle Themen IT-Sicherheit
 6.1 Informationssicherheit
 6.2 CIA-Triade
 6.3 Sicherheit
 6.4 Bedrohungen
  6.4.1 Malware
  6.4.2 Ransomware
  6.4.3 Social Engineering
  6.4.4 Advance Persistent Threat
  6.4.5 Denial of Service
 


[letzte Änderung 06.10.2022]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Schnittstellen zur Programmierung von Anwendungen der jeweiligen Tools
- Frei zugängliche Lehrmaterialien der jeweiligen Themengebiete
 
Alle Lehr- und Übungsmaterialien werden vom Dozenten erhalten werden.

[letzte Änderung 02.09.2022]
Literatur:
- Future Skills 2021 - 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel (https://www.stifterverband.org/download/file/fid/10547)
- Common Format and MIME Type for Comma-Separated Values (CSV) Files (https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc4180)
- The JavaScript Object Notation (JSON) Data Interchange Format (https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc8259)
- Extensible Markup Language (XML) 1.0 (Fifth Edition) (https://www.w3.org/TR/REC-xml/)
- Grundlagen von Datenbanksystemen: Bachelorausgabe
- XAMPP (https://www.apachefriends.org/de/index.html)
- BASIC-Makros für OpenOffice und LibreOffice (https://www.uni-due.de/~abi070/files/OOo/OOME/OOME_3_0_deutsch.pdf)
- Pro Git (https://github.com/progit/progit2-de/releases/download/2.1.215/progit.pdf)


[letzte Änderung 27.09.2022]
[Mon May 29 20:36:46 CEST 2023, CKEY=bdsfi, BKEY=bmt3, CID=BMT2552.DSI, LANGUAGE=de, DATE=29.05.2023]