htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Biomechanik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Biomechanik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011
Code: BMT825
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P213-0167
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 8
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 26.01.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT825 (P213-0167) Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011 , 8. Semester, Wahlpflichtfach
BMT1831 (P213-0167) Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014 , Wahlpflichtfach, medizinisch/technisch, Modul inaktiv seit 14.04.2021
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dr. med. Günter Herth
Dozent/innen:
Dr. med. Günter Herth


[letzte Änderung 07.11.2013]
Lernziele:
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der Besonderheiten einzelner Gewebe oder biologischer Materialien bezüglich Aufbau und Struktur und kennen deren Einfluss auf die mechanisch-physikalischen bzw. materialspezifischen Eigenschaften der jeweiligen Körperstrukturen. Sie können diese Körperstrukturen mit physikalischen bzw. mathematischen Modellen qualitativ und quantitativ beschreiben und deren Eigenschaften messtechnisch erfassen. Dabei sind sie sich der Grenzen der jeweiligen Verfahren bewusst.
 
Sie können das erworbene Grundlagenwissen im Themenbereich Gang- und Bewegungsanalyse für den praktischen Anwendungsfall umsetzen und an konkreten Beispielen die messtechnisch zu ermittelnden Parameter und die Methoden zu deren Erfassung und Auswertung benennen und anwenden.

[letzte Änderung 26.01.2010]
Inhalt:
1. Einführung
 1.1 allgemeine Definitionen, Methodik
 1.2 Wechselwirkung zwischen Belastungen und Belastbarkeiten
 1.3 Bezugssysteme und Koordinatentransformationen
 
2. Biomechanische Eigenschaften von Körperstrukturen
 2.1 Skelett-Muskulatur
  2.1.1 Sarkomere und Gleitfilamenttheorie
  2.1.2 Dynamik nach HILL
  2.1.3 Elektromyographie (EMG)
  2.1.4 Modelle für das dynamische Verhalten aus linearer Response, Relaxator
 2.2 Bänder und Sehnen und Probleme nicht-linearer Zusammenhänge
 2.3 Physik verformbarer fester Körper und deren Anwendung, elastische Konstanten
 2.4 Gelenkknorpel und Reibung
 2.5 Knochen und anisotropes Verhalten, verallgemeinerte Steifigkeitsmatrix
 2.6 Gelenke und einfache Hebelsysteme, Berechnungen gemäß Frei-Körper-Modell
 
3. Ganganalyse
 3.1 Funktionelle Mechanik des Fußes
 3.2 Gangphasen und Schrittzyklus nach PERRY
 3.3 Praktische Ganganalyse
 
4. Messverfahren der Biomechanik
 4.1 Anthropometrische Messverfahren und -größen
 4.2 Problematik der Datenerfassung
 4.3 Methoden der Signalübertragung
 4.4 biomechanisches Labor

[letzte Änderung 26.01.2010]
Literatur:
Kummer B.: "Biomechanik", Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2005, ISBN 3-7691-1192-3
 
Perry, Jaqueline: "Ganganalyse - Norm und Pathologie des Gehens", Verlag Urban & Fischer, München 2003, ISBN 3-437-47110-4
 
Enderle J., Blanchard S., Bronzino J.: "Introduction to Biomedical Engineering", Academic Press 2000, ISBN 0-12-238660-4 (Kapitel "Biomechanics")

[letzte Änderung 26.01.2010]
[Fri Oct 11 20:16:43 CEST 2024, CKEY=bbd, BKEY=bmtm, CID=BMT825, LANGUAGE=de, DATE=11.10.2024]