htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Bildgebende Verfahren in der Medizin

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bildgebende Verfahren in der Medizin
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011
Code: BMT913
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 9
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Seminarvortrag (50%), mündliche Prüfung (50%)

[letzte Änderung 26.01.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT913 Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011 , 9. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Möller
Dozent/innen:
Prof. Dr. Michael Möller


[letzte Änderung 26.01.2010]
Lernziele:
Die Studierenden haben erweiterte Kenntnisse über die physikalischen Grundlagen, Gerätekomponenten und die an diese gestellten Anforderungen, die Funktion der Geräte und anspruchsvolle diagnostische Anwendungen verschiedener bildgebender Verfahren in der Medizin erworben. Sie können unterschiedliche Verfahren vergleichen und im Hinblick auf Aufwand, Risiko und diagnostische Anforderungen bewerten. Besonderes Gewicht liegt auf den tomografischen Verfahren; die Studierenden verstehen die mathematischen Grundlagen der Bildrekonstruktion und haben Kenntnisse ihrer technischen Realisierung. Sie wissen, wie die Resultate bildgebender Verfahren im klinischen Umfeld weiterverarbeitet und verwaltet werden. Sie kennen aktuelle Trends, Anwendungen und eventuelle zukünftige Entwicklungen in diesem Feld.

[letzte Änderung 26.01.2010]
Inhalt:
Die physikalische Grundlagen der Entstehung und die biologische Wirkung von ionisierender Strahlung wird größtenteils in  "Medizinphysikexperte" behandelt, und wird hier an den betreffenden Stellen nur kurz rekapituliert. Die Sonografie wird in "Ultraschall in der Medizin" behandelt.
 
1. Projektionsröntgenverfahren:
 1.1 Film-Folien-Systeme
 1.2 Speicherfolien-Systeme
 1.3 Bildverstärker-Fernseh-Systeme,
 1.4 Röntgenaufnahmeparameter
 1.5 Beispiele von Geräten für verschiedene klinische Einsatzbereiche
 
2. Computertomografie (Standard-CT und Spiral-CT)
 2.1 Funktionsprinzipien der unterschiedlichen Verfahren
 2.2 verschiedene Gerätegenerationen und spezielle Konzepte
 2.3 unterschiedliche Verfahren der Bildrekonstruktion und -visualisierung
 2.4 Artefakte
 2.5 Bildqualität und Dosis, technische Ansätze zur Dosisreduktion
 2.6 Klinische Beispiele
 
3. Tomografische Verfahren:
 3.1 Allgemeine Einführung in tomografische Verfahren
 3.2 mathematische Grundlagen der Bildrekonstruktion
 3.3 Methoden der Visualisierung dreidimensionaler Bildinformationen
 
4. Kernspinresonanztomographie:
 4.1 Systemkomponenten:
  4.1.1 Physikalische und technische Grundlagen der Anforderungen an die einzelnen Komponenten
  4.1.2 Magnete
  4.1.3 Spulen und Antennen
  4.1.4 HF-Sende- und Empfangssystem und ihre Ansteuerung
  4.1.5 Bildqualität
  4.1.6 Sicherheitsaspekte
  4.1.7 Aktuelle Entwicklungen.
 4.2 Pulssequenzen:
  4.2.1 Messung unterschiedlicher Gewebeeigenschaften
  4.2.2 Spin-Echo und Gradientenecho
  4.2.3 Echoplanarverfahren
  4.2.4Diffusionsbildgebung
 4.3 Anwendungen:
  4.3.1 Angiografie, Messungen mit Kontrastmitteln
  4.3.2 Funktionelle Kernspintomografie (fMRI)
  4.3.3 Messung der Blutoxygenierung (BOLD)
 
5. Vergleich und Bewertung der einzelnen Verfahren hinsichtlich
 5.1 des Aufwandes für Anschaffung und Betrieb der Geräte
 5.2 des Ablaufs der Untersuchungen
 5.3 der Gefährdung von Patient und Umgebung
 5.4 der diagnostischen Vor- und Nachteile
 
6. Kombinierte (multimodale) Verfahren
 
7. Weitere Verfahren der funktionellen Bildgebung
 
8. Navigation und Planung chirugischer Eingriffe mittels bildgebender Verfahren.
 
9. Bilddatenverarbeitung und -speicherung, radiologische Informationssysteme

[letzte Änderung 26.01.2010]
Literatur:
Dössel, O.: Bildgebende Verfahren in der Medizin, Springer-Verlag, 2000
Morneburg, H.: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Publicis Corporate Publishing, 1995
Oppelt, A.: Imaging Systems for Medical Diagnostics, Publicis Corporate Publishing, 2005

[letzte Änderung 26.01.2010]
[Fri Oct 11 20:07:17 CEST 2024, CKEY=bbvidm, BKEY=bmtm, CID=BMT913, LANGUAGE=de, DATE=11.10.2024]