htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Elektrotechnik und Schaltungstechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Elektrotechnik und Schaltungstechnik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011
Code: BMT771
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1U (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
mündliche Prüfung

[letzte Änderung 26.01.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT771 Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2011 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Volker Schmitt
Dozent/innen:
Prof. Dr. Volker Schmitt


[letzte Änderung 07.04.2013]
Lernziele:
Basierend auf dem vermittelten Grundlagenwissen zu den Eigenschaften elektronischer Bauelemente sind die Studierenden dazu befähigt, verschiedene rechnerische und grafische Methoden zur Schaltungsanalyse und -dimensionierung anzuwenden. Sie sind in der Lage, vorgegebene Schaltungen funktionell zu verstehen und auch umgekehrt einfache geforderte Funktionen unter Beachtung einschränkender Randbedingungen in Schaltungen umzusetzen

[letzte Änderung 26.01.2010]
Inhalt:
1. Grundlagen
 1.1 Strom, Spannung, Potenzial, Zählpfeilsysteme
 1.2 Kirchhoffsche Gesetze, Knoten-Potenzial-Verfahren, Superposition
 
2. Resistive Bauelemente
 2.1 Ohmsches Gesetz, Widerstand
 2.2 Reihenschaltung, Parallelschaltung
 
3. Kapazitive Baulelemente
 3.1 elektrisches Feld, Verschiebungsdichte
 3.2 Kondensator, Reihen-/Parallelschaltung
  
4. Induktive Bauelemente
 4.1 Induktion, magnetischer Kreis
 4.2 Spule, Reihen-/Parallelschaltung
 3.3 Schaltvorgänge an RL-Schaltungen
 3.4 Energie
 
5. Schaltvorgänge an RC- und RL-Schaltungen
 
6. Wechselstrom und, Wechselspannung
 6.1 Mittelwert, Effektivwert
 6.2 komplexe Rechnung, Impedanz, Admittanz
 6.3 Bode-Diagramm,
 
7. Dioden
 7.1 Kennlinien, Eigenschaften, Arbeitspunkt
 7.2 Anwendungen
 7.3 Spezielle Dioden
 
8. Transistoren
 8.1 Bipolartransistoren
  8.1.1 Kennlinien, Eigenschaften, Arbeitspunkt
  8.1.2 Verstärker-Grundschaltungen
 8.2 Feldeffekttransistoren
  8.2.1 Typen
  8.2.2 Aufbau, Kennlinien, Eigenschaften
 
9. Der ideale Operationsverstärker
  9.1 lineare Anwendungen
  9.2 nichtlineare Anwendugen
  
10. Logiktechnologien

[letzte Änderung 26.01.2010]
Literatur:
V. SEIDEL: Starthilfe Elektrotechnik; Teubner, 2000
M. J. COOKE: Halbleiter-Bauelemente; Hanser Verlag, ISBN 3-446-16316-6
M. REISCH: Elektronische Bauelemente; Springer Verlag, ISBN 3-540-60991-1
BYSTRON/BORGMEYER: Grundlagen der technischen Elektronik; Hanser Verlag
J. MILLMAN, A. GRABEL: Microelectronics; Mc Graw Hill Verlag, ISBN 0-07-100596-X
GIACOLETTO, LANDEE: Electronics Designer´s Handbook; Mc Graw Hill Verlag
GÜNTHER KOß, WOLFGANG REINHOLD: Lehr- und Übungsbuch Elektronik; Fachbuchverlag Leipzig, ISBN 3-446-18714-6
H. GÖBEL: Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik; Springer Verlag, 2005, ISBN 3-540-23445-4

[letzte Änderung 26.01.2010]
[Fri Oct 11 20:51:56 CEST 2024, CKEY=beus, BKEY=bmtm, CID=BMT771, LANGUAGE=de, DATE=11.10.2024]