htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

flag

Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung
Modulbezeichnung (engl.): Auditory Processing and Perception
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014
Code: BMT1824
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P213-0003, P213-0089
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+3P (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit (50%), mündliche Prüfung (50%)

[letzte Änderung 10.11.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BMT1824 (P213-0003, P213-0089) Biomedizinische Technik, Master, ASPO 01.04.2014 , 1. Semester, Pflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dr. Daniel Strauß
Dozent/innen: Prof. Dr. Dr. Daniel Strauß

[letzte Änderung 06.11.2013]
Lernziele:
Die Studierende besitzen einen tieferen Einblick in die auditive Verarbeitung und Wahrnehmung des Menschen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Abbildung auditiver Modelle auf neuronalen Strukturen, das binaurale Hören sowie die selektive auditive Aufmerksamkeit. Den Studierenden wird bewusst, welche Bedeutung die Forschung in diesem Themengebiet zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren besitzt.
 
Dieses Modul wird in enger Zusammenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der Universitätskliniken des Saarlandes angeboten.
 
[OE+0+0+0+0+0+0=0]


[letzte Änderung 10.11.2013]
Inhalt:
1. Physiologie des Hörens
1.1 Überblick
1.2 Funktion des Außen-, Mittel- und Innenohrs
1.3 Verarbeitung und Wandlung im Innenohr
1.4 Neuronale Verarbeitung entlang der Hörbahn
1.5 Binaurale Integration
2. Pathologien des auditorischen Systems
2.1 Charakterisierung von Hörstörungen
2.2 Zentrale Verarbeitungstörungen
3. Subjektive und Objektive Diagnostik
3.1 Subjektive Diagnostik
3.2 OAE, TEOAE, DPOAE
3.3 Elektrophysiologische Methoden
3.4 Erweiterte Methoden: Stacked ABRs, Chirps, Frequenzspezifische Chirps
4. Therapieansätze
4.1 Hörgeräte
4.2 Cochleaimplantate
4.3 Hirnstammimplantate
5. Auditorische Szenenanalyse
5.1 Einführung in die Bregman´sche ASA
5.2 Exogene und endogene auditorische Verarbeitung
5.3 Streamselektion
5.4 Selektive auditorische Aufmerksamkeit
5.5 Streaming: monaurale und binaurale Cues
5.6 ASA Modelling Toolbox
6. Neuronale Korrelate auditorischen Verarbeitung
6.1 Spezielle Stimulationstechniken
6.2 Spezielle EKP Methoden und Oddball Paradigmen
6.3 Neuronale Korrelate der Höranstrengung
7. Praktische Aspekte
7.1 Spezielle EP und EKP Setups
7.2 Techniken zur Rauschreduktion
7.2 Stimuluserzeugung
7.3 Stimuluskalibrierung
8. Erweiterte Themen
8.1 Limbische Einflüsse in der auditorischen Verarbeitung
8.2 Neuronale Korrelate des Tinnitus

[letzte Änderung 10.11.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafel, digitaler Projektor, Software

[letzte Änderung 10.11.2013]
Literatur:
Bregman, A.S.: Auditory Scene Analysis, MIT Press, 2001
Clark, M.: Cochlear Implants, Springer, 2003
Clark, M.: Introduction to Audiology, Allyn & Bacon, 2002
Hall III, J.W.: Handbook of Auditory Evoked Responses, Allyn & Bacon, 1992
Levine, D.S.: Introduction to Neural and Cognitive Monitoring, Lawrence Erlbaum Associates, 2000
Marr, D.: Vision, Henry Holt & Company, 1982
Marr, D.: Vision, Henry Holt & Company, 1982
Rosner, Jorge: Peeling the Onion: Gestalt Theory and Methodology, Gestalt-Institute of Toronto, 1990

[letzte Änderung 10.11.2013]
[Wed Sep 18 21:22:12 CEST 2024, CKEY=bavuwb, BKEY=bmtm2, CID=BMT1824, LANGUAGE=de, DATE=18.09.2024]