Modulbezeichnung: Grundbau |
Studiengang: Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Standort: Université du Luxembourg |
Code: DFBEB-334 |
SWS/Lehrform: 3V (3 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: DFBEB-334 Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: N.N. |
Dozent: Stefan van Baars [letzte Änderung 07.07.2017] |
Lernziele: Kenntnisse: Die Studierenden • erwerben fundierte Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen im Grundbau und der Bodenmechanik. Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage, • Lerninhalte zu nennen und zu definieren (Wissen), • Lerninhalte zu beschreiben, einzuordnen und zu identifizieren. Bekannte Aufgaben- und Problemstellungen können eigenständig gelöst werden (Verständnis). • die wichtigsten geotechnischen Labor- und Feldversuche auszuführen (Verständnis), • die Resultate zu beurteilen, auszuarbeiten, die Bodenkennwerte auszurechnen und darüber schriftlich zu berichten (Anwendung). Kompetenz: • Die nicht luxemburgischen Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse auf die kulturellen Unterschiede in Luxemburg einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur). [letzte Änderung 04.10.2016] |
Inhalt: Das Ziel ist, den Studierenden die wichtigsten Laborversuche im Grundbau und Bodenmechanik sowie die dazu gehörigen theoretischen Aspekte zu vermitteln. Es handelt sich hier um 7 Versuche aus dem Bereich der 5 Hauptthemen in Grundbau und Bodenmechanik: • Feldversuche • Bodenqualifikation • Bodendurchlässigkeit • Bodensteifigkeit • Bodenstärke [letzte Änderung 04.10.2016] |
Sonstige Informationen: • Die Studierenden werden alle selbstständig (in kleinen Gruppen von 3 oder 4 Personen) die Versuche ausführen, allein ausarbeiten und darüber einen eigenen Bericht schreiben. [letzte Änderung 04.10.2016] |
Literatur: • "Soil Mechanics" (Englisch), A.Verruijt & S.Van Baars (Kapitel : 2, 3, 8, 16 - 22, 25-27) • "Geotechnik : Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau" (Deutsch), Dimitrois Kolymbas • "Grundlagen der Geotechnik (Deutsch), Hans-Henning Schmidt Büchlein (pdf auf Moodle) mit "Schritt-für-Schritt" Führer für die Laborversuche [letzte Änderung 04.10.2016] |
[Sat Dec 7 11:06:33 CET 2019, CKEY=dga, BKEY=dfeb2, CID=DFBEB-334, LANGUAGE=de, DATE=07.12.2019]