htw saar
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Englisch 4

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Englisch 4
Modulbezeichnung (engl.): English 4
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: DFBGM409
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
90 min. Klausur

[letzte Änderung 10.12.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBGE-030 (P610-0032) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBEES-405 (P610-0032) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBGE-030 (P610-0032) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBGM409 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBME-405 (P610-0320) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBI-413 (P610-0232) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
DFIW-405 (P610-0186) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Englisch B1

[letzte Änderung 10.12.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent:
Dozenten des Studiengangs


[letzte Änderung 14.04.2016]
Lernziele:
Korrekte Aussprache und Sprechen in weitgehend korrekter Form. Beherrschen eines umfangreichen Allgemeinwortschatzes. Weitgehende Sicherheit im Gebrauch der grammatischen Strukturen des Englischen. Verstehen von einfachen bis mittelschweren Allgemein- und Fachtexten (Leseverstehen, Hörverstehen). Gemäß Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen sollte das B2/C1 Niveau erreicht werden

[letzte Änderung 10.12.2015]
Inhalt:
Grammatik- und Wortschatzrevision und -erweiterung, wie z.B past and future tenses, conditionals, gerunds, reported speech, prepositions, modal verbs. Diskussionen über allgem. sowie techn. Themen. Praktische Anwendung. Übersetzen einfacher bis mittelschwerer Sätze vom Deutschen ins Englische und umgekehrt. Landeskunde.

[letzte Änderung 10.12.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Analyse von Texten, Beantwortung von Fragen in mündlicher und schriftlicher Form, Referate, Rollenspiele, Diskussionen.

[letzte Änderung 10.12.2015]
Literatur:
Kopien erstellt aus verschiedenen Quellen (allgemeine und fachwissenschaftliche Texte, Raymond Murphy: Grammar in Use) als Skript für die Studierenden.

[letzte Änderung 10.12.2015]
[Sun Apr  2 08:06:08 CEST 2023, CKEY=de4c, BKEY=dfhim, CID=DFBGM409, LANGUAGE=de, DATE=02.04.2023]