|
Modulbezeichnung (engl.):
English 4 |
|
Code: DFBGM409 |
2U (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Englisch |
Prüfungsart:
90 min. Klausur
[letzte Änderung 10.12.2015]
|
DFBGE-030 (P610-0032) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
DFBEES-405 (P610-0032) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
DFBGE-030 (P610-0032) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
DFBGM409 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
DFBME-405 (P610-0320) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
DFBI-413 (P610-0232) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
DFIW-405 (P610-0186) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Englisch B1
[letzte Änderung 10.12.2015]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: Dozenten des Studiengangs
[letzte Änderung 14.04.2016]
|
Lernziele:
Korrekte Aussprache und Sprechen in weitgehend korrekter Form. Beherrschen eines umfangreichen Allgemeinwortschatzes. Weitgehende Sicherheit im Gebrauch der grammatischen Strukturen des Englischen. Verstehen von einfachen bis mittelschweren Allgemein- und Fachtexten (Leseverstehen, Hörverstehen). Gemäß Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen sollte das B2/C1 Niveau erreicht werden
[letzte Änderung 10.12.2015]
|
Inhalt:
Grammatik- und Wortschatzrevision und -erweiterung, wie z.B past and future tenses, conditionals, gerunds, reported speech, prepositions, modal verbs. Diskussionen über allgem. sowie techn. Themen. Praktische Anwendung. Übersetzen einfacher bis mittelschwerer Sätze vom Deutschen ins Englische und umgekehrt. Landeskunde.
[letzte Änderung 10.12.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Analyse von Texten, Beantwortung von Fragen in mündlicher und schriftlicher Form, Referate, Rollenspiele, Diskussionen.
[letzte Änderung 10.12.2015]
|
Literatur:
Kopien erstellt aus verschiedenen Quellen (allgemeine und fachwissenschaftliche Texte, Raymond Murphy: Grammar in Use) als Skript für die Studierenden.
[letzte Änderung 10.12.2015]
|