|
Modulbezeichnung (engl.):
Materials Technology |
|
Code: DFBME-316 |
|
4VU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur, 120 min. ; Teilnahme an 5 Laborversuchen und 2 Kleingruppen- Übungen
[letzte Änderung 19.09.2023]
|
DFBME-316 (P610-0630) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
DFBME-316 (P610-0630) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Moritz Habschied |
Dozent/innen: Prof. Dr. Moritz Habschied
[letzte Änderung 08.03.2022]
|
Lernziele:
Die Studierenden kennen die Werkstoffhauptgruppen und können die Zusammenhänge zwischen Werkstoff, Fertigung und Bauteil mit Schwerpunkt auf den Strukturwerkstoffen des Maschinenbaus beschreiben. Sie sind in der Lage, die Zusammenhänge zwischen atomarem Festkörperaufbau, mikroskopischen Beobachtungen und Werkstoffkennwerten zu erkennen. Die Studierenden kennen den Zugversuch, die Härteprüfverfahren und den Kerbschlagbiegeversuch und können die entsprechenden Kennwerte bestimmen und interpretieren. Sie sind in der Lage, das Werkstoffverhalten auf die jeweilige Mikrostruktur zurückzuführen. Sie können die Werkstoffeigenschaften beurteilen und die daraus resultierenden Verwendungsmöglichkeiten ableiten. In den Praktika lernen die Studierenden, in Teams neues Wissen zu erarbeiten und auch interdisziplinär Prüfungsaufgaben zu bearbeiten. Sie lernen, ihre Meinung zu reflektieren und mit Sachargumenten zu vertreten.
[letzte Änderung 08.03.2022]
|
Inhalt:
- Werkstoffhauptgruppen - Strukturbeschreibung von Festkörpern o Bindungsarten o Gitterstrukturen o Störungsfreie und –behaftete Kristalle - Mechanisches Werkstoffverhalten - Legierungslehre - Fertigungstechnische Werkstoffbeeinflussung
[letzte Änderung 08.03.2022]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung (3 SWS (=45 UE)): Seminaristischer Unterricht Übung (1 SWS (=15 UE)): Laborversuche/Hörsaalübung zu den Themen: Zugversuch (Labor), Kerbschlagbiegeversuch (Labor), Härteprüfung (Labor), Stirnabschreckversuch (Labor), Aushärtung von Aluminiumlegierungen (Labor), Eisen-Kohlenstoffdiagramm (Übung), Wärmebehandlung von Stählen (Übung)
[letzte Änderung 30.06.2022]
|
Literatur:
- Bargel/Schulze: „Werkstoffkunde“, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 12. bearb. Auflage 2018 - Weißbach W., Dahms M., Jaroschek C.: „Werkstoffe und ihre Anwendungen: Metalle, Kunststoffe und mehr“, Springer Vieweg; 20., überarb. Auflage 2018 - Hornbogen E., Eggeler G. und Werner E.: Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen, Springer-Verlag - Läpple, V.: „Wärmebehandlung des Stahls“, Verlag Europa-Lernmittel, Haan-Gruiten, 11. aktualisierte Auflage 2014 - Läpple, V., Kammer, C., Steuernagel, L.: „Werkstofftechnik Maschinenbau“, Verlag Europa-Lernmittel, Haan-Gruiten, 6. Auflage 2017 - Greven, E., Magin, W.: „Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für technische Berufe“, Verlag Handwerk und Technik; 18. Auflage 2015
[letzte Änderung 08.03.2022]
|