Modulbezeichnung: Bachelor-Abschlussarbeit |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFBTO602 |
SAP-Submodul-Nr.: T620-0556 |
SWS/Lehrform: - |
ECTS-Punkte: 12 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch/Englisch/Französisch/Spanisch |
Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung (Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 13.03.2017] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBTO602 (T620-0556) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 360 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch |
Dozent: Prof. Dr. Petra Garnjost Prof. Dr. Ralf Rockenbauch Prof. Dr. Achim Schröder Prof. Dr. Nicole Schwarz Lehrbeauftragte [letzte Änderung 13.11.2017] |
Lernziele: Die Bachelor-Abschlussarbeit ist eine besondere Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine fachliche Fragestellung selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und einer praktisch verwertbaren Lösung zuzuführen. [letzte Änderung 13.03.2017] |
Inhalt: -Die Bachelor-Abschlussarbeit kann von einer Professorin/einem Professor oder einer/einem Lehrbeauftragten, die/der auf Antrag des Prüfungsausschusses einen entsprechenden Prüfungsauftrag erhalten hat, ausgegeben und betreut werden. -Die/der Studierende hat das Recht, eine Professorin/einen Professor oder eine Lehrbeauftragte/einen Lehrbeauftragten seiner Wahl für die Betreuung ihrer/seiner Bachelor-Abschlussarbeit vorzuschlagen. -Stimmt die/der Vorgeschlagene zu, vergibt sie/er mit Zustimmung des Prüfungsausschusses das Thema der Bachelor-Abschlussarbeit. -Thema und Zeitpunkt sind aktenkundig zu machen. -Die/der Studierende kann Themenwünsche äußern. -Das Thema kann einmal und nur innerhalb vier Wochen nach Ausgabe zurückgegeben werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Monate. [letzte Änderung 13.03.2017] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: •Die Bachelor-Abschlussarbeit ist eine besondere Prüfungsleistung. •Sie soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine fachliche Fragestellung selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und einer praktisch verwertbaren Lösung zuzuführen. [letzte Änderung 13.03.2017] |
Literatur: Zusätzlich zur Basisliteratur die in den Modulen BITM-111, BITM-320, BITM-510 bereits angegeben wurde (siehe dort) wird aktuelle unternehmensspezifische Literatur empfohlen (Handbücher der Unternehmen, Unternehmenspräsentationen etc.) sowie Fachzeitschriften. •Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (insbesondere § 42 Bachelor-Abschlussarbeit) •Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften •Fachliteratur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten, z. B. Kornmeier, Martin, Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, 2007 •Minto, B., Das Pyramiden-Prinzip – Logisches Denken und Formulieren, Econ, Düsseldorf, 1993 (Urheberin und Ex-McKinsey) [letzte Änderung 13.03.2017] |
[Sat Jul 2 16:41:49 CEST 2022, CKEY=dbm, BKEY=dfhito, CID=DFBTO602, LANGUAGE=de, DATE=02.07.2022]