Modulbezeichnung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Aspekte internationaler Unternehmensbesteuerung |
Modulbezeichnung (engl.): Business Taxation and Aspects of International Corporate Taxation |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFBTO406 |
SAP-Submodul-Nr.: P620-0527 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 11.12.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBTO406 (P620-0527) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Pflichtfach DFITM-407 (P620-0477) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 4. Semester, Pflichtfach BITM-412 (P440-0036) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach BITM-412 (P440-0036) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015, 4. Semester, Pflichtfach BITM-412 (P440-0036) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 4. Semester, Pflichtfach BITM-412 (P440-0036) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Freichel |
Dozent: Prof. Dr. Christoph Freichel [letzte Änderung 16.01.2017] |
Lernziele: Die Studierenden sollten am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, - den Begriff "Steuern" zu definieren, zwischen verschiedenen Steuerarten zu unterscheiden und die wichtigsten Besteuerungsbegriffe zu kennen, - die sieben Einkunftsarten mit ihren Besonderheiten wiederzugegeben, - die persönliche Einkommensteuerberechnung durchzuführen sowie zwischen Verlustvorträgen und Verlustrückträgen zu unterschieden, - Unterschiede in der Ertragsbesteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften aufzuzeigen sowie einen Steuerbelastungsvergleich zu rechnen, - mit Sondertarifen der §§ 34 ff. EStG umgehen zu können, - Charakteristika und Wesensmerkmale der Körperschaftssteuer wiederzugegeben, - Charakteristika und Wesensmerkmale der Gewerbesteuer wiederzugegeben und die Gewerbesteuer zu berechnen, - mit den Grundzügen der Umsatzsteuer umzugehen, - Besonderheiten der Steuerlehre im Tourismus zu erläutern, - Prinzipien des Internationalen Steuerrechtes auf unterschiedliche Problemstellungen anzuwenden. [letzte Änderung 06.03.2020] |
Inhalt: - Allgemeine Steuerlehre - Einkommensteuer - Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer - Umsatzsteuer - Besonderheiten der Steuerlehre im Tourismus - Internationales Steuerrecht [letzte Änderung 16.12.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Fallstudien [letzte Änderung 05.09.2011] |
Sonstige Informationen: Zu den Veranstaltungen sind aktuelle Steuergesetze mitzubringen! [letzte Änderung 08.10.2018] |
Literatur: Freichel et al.: Ertragsteuern, 6. Aufl., München. Brähler: Internationales Steuerrecht, 8. Aufl., Wiesbaden. [letzte Änderung 08.10.2018] |
[Wed Jun 29 21:42:45 CEST 2022, CKEY=ibsuaiu, BKEY=dfhito, CID=DFBTO406, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]