Modulbezeichnung: Destinationsmanagement |
Modulbezeichnung (engl.): Destination Management |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFBTO-W-01 |
SWS/Lehrform: 4SU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit (Wiederholung jährlich) |
Zuordnung zum Curriculum: DFBTO-W-01 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Wahlpflichtfach DFITM-W-01 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019, Wahlpflichtfach BITM-W-01 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013, Wahlpflichtfach BITM-W-01 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015, Wahlpflichtfach BITM-W-01 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach BITM-W-01 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Achim Schröder |
Dozent: Prof. Dr. Achim Schröder [letzte Änderung 16.01.2017] |
Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein: - Besonderheiten des touristischen Produkts auszudrücken und deren Konsequenzen auf das Management und Marketing touristischer Destinationen abzuleiten, - touristische Potenziale von Destinationen systematisch zu erfassen und deren touristische Inwertsetzung und Vermarktung durch die Destinationen zu analysieren, - die Ergebnisse ihrer Destinationsanalyse mit der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu debattieren und Handlungsempfehlungen auszusprechen. [letzte Änderung 12.12.2019] |
Inhalt: Grundlagen des Destinationsmanagements Destinationsanalyse: - Räumliche Grundlagen der Destinationsentwicklung (Betriebsanalyse) - Umfeld-, Markt- und Konkurrenzanalyse Marketing-Management touristischer Destinationen: - Normatives Management: Vision und Leitbild - Strategisches Management: Positionierung und Wettbewerbsstrategien - operatives Management: Markenbildung, Marketing-Mix, Qualitätsmanagement und Management des Wandels Internationale Fallbeispiele zum Destinationsmanagement [letzte Änderung 12.12.2019] |
Lehrmethoden/Medien: Seminaristischer Unterricht. Vorlesung mit Diskussion. Fallstudien. Gruppenarbeit. Projektarbeit (Eigenständige Destinationsanalyse durch Studierende sowie Präsentation) [letzte Änderung 12.12.2019] |
Sonstige Informationen: "Improve your German": Lecures will be held in German, but international exchange students can do their assessments in English! [letzte Änderung 11.12.2019] |
Literatur: Becker, Chr.; Hopfinger, H.; Steinecke, A. (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick, 3. Auflage, Oldenbourg, München, Wien, 2007. Beritelli, P. et al.: Das St. Galler Modell für Destinationsmanagement. Geschäftsfeldinnovationen in Netzwerken. St. Gallen, 2013 Bieger, T.: Management von Destinationen, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage Boniface; Cooper: Worldwide Destinations: The Geography of Travel and Tourism, aktuellste Auflage Boniface; Cooper: Worldwide Destinations Casebook: The Geography of Travel and Tourism, aktuellste Auflage Eisenstein, B.: Grundlagen des Destinationsmanagements, München, aktuellste Auflage Eisenstein; Schmudde, Reif; Eilzer (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München, aktuellste Auflage OECD: OECD Tourism Trends and Policies, aktuellste Auflage Steinecke, A.: Tourismus. (Das Geographische Seminar) Braunschweig, aktuellste Auflage Steinecke, A.: Destinationsmanagement. UVK/Lucius, aktuellste Auflage WTO: A practical guide to tourism destination management. Madrid, aktuelle Auflage [letzte Änderung 12.12.2019] |
[Fri Feb 26 01:55:58 CET 2021, CKEY=ida, BKEY=dfhito, CID=DFBTO-W-01, LANGUAGE=de, DATE=26.02.2021]