Modulbezeichnung: Freizeit-, Sport-, Adventure-Management |
Modulbezeichnung (engl.): Recreation, Sports and Adventure Management |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFBTO-W-02 |
SWS/Lehrform: 4SU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Projektarbeit (Wiederholung jährlich) |
Zuordnung zum Curriculum: DFBTO-W-02 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Wahlpflichtfach DFITM-W-03 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019, Wahlpflichtfach BITM-W-03 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013, Wahlpflichtfach BITM-W-03 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015, Wahlpflichtfach BITM-W-03 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach BITM-W-03 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch |
Dozent: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch [letzte Änderung 16.01.2017] |
Lernziele: Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden - dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten im Freizeit-, Sport-, Adventure-Sektor verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden, insbesondere zu ökonomischen Dimensionen der Entwicklungen und Perspektiven, Marktstrukturen, Marktteilnehmern in der Sport- und Freizeitwirtschaft (Anbieter, Nachfrager, Organisationen) - grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management anwenden sowie die Besonderheiten des Tourismussektors im Bereich Erlebnismarketing berücksichtigen - grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management beschreiben, entwickeln, planen und gestalten sowie ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in Organisationen der Sport- und Freizeitwirtschaft analysieren und präsentieren - grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management planen umsetzen und kontrollieren (Marketing von Sport-, Freizeitbetrieben und Adventure-Agenturen, Prozesspolitik im Rahmen des Marketing-Mix im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management im regionalen, nationalen und internationalen Kontext) - im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Kreativitätstechniken/Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung, Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle) - Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen anwenden, insbesondere bei der Vermarktung von abenteuer- und erlebnispädagogischen (sport-) touristischen Angeboten - effizienter kommunizieren (Pyramidenprinzip) indem die kommunikativen Fähigkeiten durch Interaktion mit Externen und Diskussionen in der Gruppe vertieft werden sowie die Anwendung von Präsentationstechniken gefestigt wird - Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden Regionale, internationale und interkulturelle Bezüge - Durch die Beschäftigung mit (inter-) nationalen / regionalen Projekten im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management können die Studierenden nach der erfolgreichen Beendigung des Moduls die Ansätze der modernen Konsumtheorie im (Sport-/Tages-) Tourismus in Regionen (Naherholung) umsetzen, indem sie entsprechende Konzepte entwickeln, planen und gestalten - Im Rahmen von Beispielen / Fallstudien aus (inter-) nationalen / regionalen Unternehmen werden die Studierenden für nachhaltiges Management im Freizeit-, Sport-, Adventure-Management sensibilisiert und adaptieren diese Erkenntnisse auf ihre Projekte Berufspraktische Bezüge: - Managementkonzepte - Betriebswirtschaftliche Methoden - Sozialkompetenz - Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden der verschiedenen Semester und Studiengänge) - insbesondere Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für das Freizeit-, Sport-, Adventure-Management Die Studierenden entwickeln die Grundlagen der Teamarbeit weiter, wenden die Erkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Motivationstheorien an und setzen moderne Präsentationstechniken ein. Managementkompetenzen werden erweitert und vertieft Die Studierenden lernen, wie wissenschaftliche Recherchen durchgeführt, wissenschaftliche Ausarbeitungen und Dokumentationen im Management erstellt werden. [letzte Änderung 06.12.2019] |
Inhalt: FAM: Grundlagen zum Freizeit- und Adventure-Management (Positionierung von Freizeit- und Adventure-Management, Entwicklungen und Perspektiven im Freizeit- und Adventure-Management, Erlebnismarketing) Management in der Freizeitwirtschaft (Positionierung von Freizeitwirtschaft - kommerzielle vs. nichtkommerzielle Anbieter, authentisch vs. inszeniert, nachhaltig nachfrageorientiert vs. kurzfristig angebotsdeterminiert; Management von Naherholung; Management von Freizeitbetrieben) Adventuremanagement (Positionierung von Abenteuer und Erlebnis; Abenteuer- und erlebnispädagogische Aspekte; Management von Organisationen im Abenteuer- und Erlebnissport und tourismus) Freizeit- und Adventure-Management, Sport und Tourismus (Positionierung; Freizeit- und Adventure-Management als Marketinginstrument im Sport und Tourismus; professionelle Firmen-Events vs. ehrenamtliche pädagogische Angebote) Ansätze der modernen Konsumtheorie im Tourismus in Regionen (Naherholung) Strategisches Marketing von Freizeitbetrieben und Adventure-Agenturen Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext SPM: Grundlagen der Sportwissenschaften (Positionierung von Sportwissenschaft, Entwicklungen und Perspektiven im Sport und der Sportwirtschaft, Organisation im Sport, Bewegungstheoretische und didaktisch-methodische Aspekte) Freizeit- und Breitensport (Positionierung, Abenteuer- und erlebnispädagogische Aspekte, Management im Freizeit- und Breitensport) Leistungssport (Positionierung, Trainings- und bewegungswissenschaftliche Aspekte, Management im Leistungssport) Sport und Tourismus (Positionierung, Marketing im Sport und Tourismus, Event-Management im Sport und Tourismus) Grundlagen im Sportmanagement, Besonderheiten im Sportmarketing (Strategisches Marketing von Organisationen im Sport, Marketing-Mix-Instrumente, insbesondere Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik im regionalen, nationalen und internationalen Kontext) Ansätze der modernen Konsumtheorie im Sport und Sportmanagement Projekte/Fallstudien/Referate/Exkursionen [letzte Änderung 06.12.2019] |
Lehrmethoden/Medien: - Seminaristische Vorlesung - Segeln Selbstgesteuertes Lernen - Fallstudien (ggf. Exkursionen) - Rollenspiele - Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation und ggf. Umsetzung) - Diskussion mit Studierenden und auch Externen - Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet. [letzte Änderung 06.12.2019] |
Sonstige Informationen: "Improve your German": Lecures will be held in German, but international exchange students can do their assessments in English! [letzte Änderung 11.12.2019] |
Literatur: Zusätzlich zur Basisliteratur die in den Modulen BITM-111, BITM-320, BITM-W-07 bereits angegeben wurde (siehe dort) wird folgende Literatur empfohlen: FAM: Bischof, R., Event-Marketing Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen nachhaltig binden, Berlin, aktuellste Auflage Csikszentmihalyi, M./Jackson, S.A.: Flow im Sport. München 2000 Csikszentmihalyi, M.: Das Flow-Erlebnis. Stuttgart 1993 Erdmenger, E. und Kagermeier, A. (2019) Overtourismus: Ein Beitrag für eine sozialwissenschaftlich basierte Fundierung und Differenzierung der Diskussion, Zeitschrift für Tourismuswissenschaften, 11 (1), S. 65-98. Freericks, R., R. Hartmann und B. Stecker (2010) Freizeitwissenschaft: Handbuch für Freyer, W., Tourismus-Marketing, 5. Auflage, Oldenbourg, München, 2007 Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus, Springer, Berlin, 2004 Neumann, P.: Das Wagnis im Sport. Schorndorf 1999 Opaschowski, H., Das gekaufte Paradies, Germa Press, Hamburg, aktuellste Auflage Opaschowski, H., Tourismus, 3. Auflage, Leske und Budrich, Opladen, aktuellste Auflage Opaschowski, H.W.: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden 2006 Opaschowski, H.W.: Freizeitökonomie Marketing von Erlebniswelten. Opladen 1995 Opaschowski, H.W.: Xtrem Der kalkulierte Wahnsinn. Hamburg 2000 Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Pechlaner, H. (2019) Overtourism der größte Feind des Tourismus ist sein Erfolg, Eichstätt-Ingolstadt: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Rolfes, M. (2015) Tourismus und Armut: Zwischen Voyeurismus, Aufklärung und Armutslinderung. In: Struck, E., Hrsg. Tourismus Herausforderungen für die Region, Passau: Universität Passau Lehrstuhl für Anthropogeographie, S. 39-58. Schilling, J., Planung von Ferienlagern und Freizeiten, München, 1981 Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart Frankfurt 1995 Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000 UNWTO (2001) Global Code of Ethics for Tourism For Responsible Tourism, Santiago de Chile: United Nations World Tourism Organization. Wopp, Ch.: Entwicklungen und Perspektiven des Freizeitsports. Meyer & Meyer, Aachen 1995 SPM: Bellmann, A, Sportmarketing in der Praxis, Essen, 1990 Bischof, R., Event-Marketing Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen nachhaltig binden, Berlin, aktuellste Auflage Csikszentmihalyi, M./Jackson, S.A.: Flow im Sport. München 2000 Csikszentmihalyi, M.: Das Flow-Erlebnis. Stuttgart 1993 Entenmann, A., Handbuch der Vereinsführung, Stuttgart u.a., 1990 FdSnow, Fachzeitschrift für den Skisport, Freunde des Skisports im Deutschen Skiverband Freyer, W., Sport-Marketing: Modernes Marketing-Management für die Sportwirtschaft, Berlin, aktuellste Auflage Freyer, W., Tourismus-Marketing, 5. Auflage, Oldenbourg, München, 2007 Hayes, N., Saving Sailing, Crickhollow, Milwaukee, 2009 Herold, H., und C., Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf, 2011 Hohmann, A, Lames, M & Letzelter, M 2014, Einführung in die Trainingswissenschaft, 6., unveränderte Aufl., Limpert, Wiebelsheim. Hoye, R., Sport management: principles and applications, 2. Auflage, Elsevier, Amsterdam u. a., 2009 Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus, Springer, Berlin, 2004 Kraus, G. / Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System: Organisation, Methoden, Steuerung. 6. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. Letzner, V., Tourismusökonomie Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Oldenbourg, München, 2010 Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Thomas Bieger, Peter Keller (Herausgeber), Berlin, aktuellste Auflage Mensing, W. (2015). Erfolgreiches Projektmanagement ohne externe Berater in KMUs: Praxisleitfaden zur Etablierung Interner Projektmanager. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. Neumann, P.: Das Wagnis im Sport. Schorndorf 1999 Nufer, G., Bühler, A., (Hrsg.), Management und Marketing im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie, Berlin, aktuellste Auflage Nufer, G., Event-Marketing, aktuellste Auflage Opaschowski, H., Das gekaufte Paradies, Germa Press, Hamburg, aktuellste Auflage Opaschowski, H., Tourismus, 3. Auflage, Leske und Budrich, Opladen, aktuellste Auflage Opaschowski, H.W.: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden 2006 Opaschowski, H.W.: Freizeitökonomie Marketing von Erlebniswelten. Opladen 1995 Opaschowski, H.W.: Xtrem Der kalkulierte Wahnsinn. Hamburg 2000 Schauer, P., Sportveranstaltungen der Vereine, Wiesbaden, 1993 Schilling, J., Planung von Ferienlagern und Freizeiten, München, 1981 Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart Frankfurt 1995 Schwark, J., Handbuch Sporttourismus, 2016 Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000 Wolber, Hendrik, Die 11 Irrtümer über Event Management, 2014 Wopp, Ch.: Entwicklungen und Perspektiven des Freizeitsports. Meyer & Meyer, Aachen 1995 Die Nutzung von wissenschaftlichen Fachzeitschriften wird ebenso empfohlen, z. B. www.fachzeitungen.de/suche/sport, www.sport-und-management.de, www.horizont-sportbusiness.de, https://journals.sagepub.com/home/jse, www.humankinetics.com, www.sponsors.de, www.sportwissenschaften.info, www.springer.com/journal/12662, Weiterhin werden ggf. jeweils projektspezifische Quellen in den relevanten (Fremd-) Sprachen im Rahmen der Vorlesungen bekanntgegeben. [letzte Änderung 06.12.2019] |
[Sat Jan 16 13:35:12 CET 2021, CKEY=ifua, BKEY=dfhito, CID=DFBTO-W-02, LANGUAGE=de, DATE=16.01.2021]