Modulbezeichnung: Kulturmanagement |
Modulbezeichnung (engl.): Cultural Management |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFBTO-W-04 |
SAP-Submodul-Nr.: P620-0535 |
SWS/Lehrform: 4SU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit (Wiederholung jährlich) [letzte Änderung 29.10.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBTO-W-04 (P620-0535) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 5. Semester, Wahlpflichtfach DFITM-W-06 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach BITM-W-06 (P440-0077) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013, Wahlpflichtfach BITM-W-06 (P440-0077) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015, Wahlpflichtfach BITM-W-06 (P440-0077) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017, Wahlpflichtfach BITM-W-06 (P440-0077) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, Wahlpflichtfach geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel |
Dozent: Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel [letzte Änderung 16.01.2017] |
Lernziele: Die Studierenden - kennen die Begrifflichkeiten des Kulturmanagements und verfügen über ein Grundverständnis über Zusammenhänge im Angebotsmanagement von Unternehmen im Kulturbereich - kennen die Konzepte der Vermarktung im Kulturbereich - können strategische Planung und operative Umsetzung für Unternehmen im Kulturbereich anwenden - sind in der Lage verschiedene Konzepte im Kulturmanagement zu beschreiben und für konkrete Fallbeispiele anzuwenden (z.B. Industriekultur, Sponsoring, Museen als Kern touristischer Touren, Zwischen Tradition und Moderne, Kultur für Kids) - verfügen über kommunikative Fähigkeiten und können ihre Ergebnisse unter Anwendung von Präsentationstechniken darstellen. [letzte Änderung 29.10.2012] |
Inhalt: - Grundlagen im Kulturmanagement - Angebotsmanagement von Unternehmen im Kulturbereich - Konzeption, Vermarktung (Präsentation) und Umsetzung von Veranstaltungen im Kulturbereich - strategische Planung und operative Umsetzung der Marketing-Instrumente von Unternehmen im Kulturbereich - Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Distributions- und Prozesspolitik) im regionalen, nationalen, internationalen sowie inter- und intrakulturellen Kontext [letzte Änderung 29.10.2012] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Seminar - Fallstudien - Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation) - ggf. Exkursion und gemeinsamer Workshop mit Partnerhochschule in Spanien [letzte Änderung 10.12.2019] |
Literatur: - Dreyer, A. (2000). Kulturtourismus. 3. Auflage. München: Oldenbourg. - Heinrichs, W. (2012). Kulturmanagement - Eine praxisorientierte Einführung, 3. Auflage. Primus. - Heinze, T.(2009). Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus - Ein Leitfaden für Kulturmanager, VS Verlag für Sozialw. - Klein, A. (2017). Kompendium Kulturmanagement. München: Vahlen. - Steinecke, A. (2013). Management und Marketing im Kulturtourismus: Basiswissen – Praxisbeispiele – Checklisten. Wiesbaden: Springer. -Steinecke, A. (2007). Kulturtourismus: Marktstrukturen, Fallstudien, Perspektiven. München: Oldenbourg. [letzte Änderung 10.12.2019] |
[Wed Jun 29 20:35:24 CEST 2022, CKEY=ikd, BKEY=dfhito, CID=DFBTO-W-04, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]