Modulbezeichnung: Management in der Tourismuswirtschaft |
Modulbezeichnung (engl.): Management in the Tourism Industry |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFBTO307 |
SWS/Lehrform: 4VU+4S (8 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 10 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Projektarbeit (Wiederholung jährlich) |
Zuordnung zum Curriculum: DFBTO307 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 3. Semester, Pflichtfach BITM-320 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach BITM-320 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015, 3. Semester, Pflichtfach BITM-320 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 3. Semester, Pflichtfach BITM-320 Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester, Pflichtfach geeignet fόr Austauschstudenten mit learning agreement |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 210 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch |
Dozent: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch [letzte Änderung 16.01.2017] |
Lernziele: Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden - dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten im Tourismussektor verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden - grundlegende Planungs- und Steuerungsmethoden im Tourismusmanagement anwenden - grundlegende dienstleistungsspezifische Prozesse im Tourismus beschreiben, entwickeln, planen und gestalten, - grundlegende dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im Tourismus planen umsetzen und kontrollieren (Prozesspolitik im Rahmen des Marketing-Mix im Tourismus) - im Rahmen von Projektmanagement kooperieren und evaluieren (Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Kreativitätstechniken/Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle) - Grundlagen vom Prozessmanagement bis zur Etablierung von Regelprozessen anwenden - effizient kommunizieren (Pyramidenprinzip) - Grundlagen der Motivation und Teamarbeit anwenden Internationale und interkulturelle Bezüge - Beschäftigung mit (inter-) nationalen / regionalen Projekten im Tourismus - Im Rahmen von Beispielen / Fallstudien aus (inter-) nationalen / regionalen Unternehmen werden die Studierenden für nachhaltiges Management im Tourismus sensibilisiert und adaptieren diese Erkenntnisse auf ihre Projekte Berufspraktische Bezüge: - Managementkonzepte - Betriebswirtschaftliche Methoden - Sozialkompetenz - Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden der verschiedenen Semester und Studiengänge) - insbesondere Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für die Tourismus- und Verkehrsbranche Die Studierenden entwickeln die Grundlagen der Teamarbeit weiter, wenden die Erkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Motivationstheorien an und setzen moderne Präsentationstechniken ein. Managementkompetenzen werden erweitert und vertieft Die Studierenden lernen, wie man wissenschaftliche Recherchen durchführt und wissenschaftliche Ausarbeitungen und Dokumentationen im Management erstellt. [letzte Änderung 06.12.2019] |
Inhalt: - Grundlagen zum Management in der Tourismuswirtschaft (Grundbegriffe und Besonderheiten im Tourismusmanagement - Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagement (Projektorganisation, Führungsorganisation, Organisatorischer Wandel, Management Kompetenzen/Leadership) - Strategisches und operatives Management im Tourismus - Gestaltungsfelder innerhalb des Marketing-Mix im Tourismus (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik und insbesondere Prozesspolitik, ggf. weitere P im Marketing-Mix) - Planungs- und Steuerungsmethoden im Projektmanagement im Tourismus(Fokussierung / Projektdefinition, Planung, Kreativitätstechniken/Projektstrukturierung, Priorisierung/Ableitung, Analysen, Aktivitätenplanung, Durchführung, Erfolgskontrolle) - Grundlagen zum Prozessmanagement für Regelprozesse - Nachhaltiges Management im Tourismus (Aktuelle Entwicklungen im regionalen, nationalen und internationalen Tourismus) - Wissenschaftliches Arbeiten [letzte Änderung 06.03.2020] |
Lehrmethoden/Medien: Seminaristische Vorlesung, Seminar mit anwendungsbezogenen Projekten, Rollenspiele, Fallbeispiele und Fallstudien, Gruppenarbeiten, Übungen und Diskussion mit Studierenden und auch Externen sowie Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen - Vorlesung zum Management in der Tourismuswirtschaft und zum wissenschaftlichen Arbeiten - Seminar zum Management in der Tourismuswirtschaft [letzte Änderung 25.10.2012] |
Literatur: Baum, T. (u. a.) (Hrsg.), Saisonality in tourism, aktuellste Auflage Beniers, C.: Managerwissen kompakt: Interkulturelle Kommunikation, München 2004 Bernet, B., Bieger, T., Finanzierung im Tourismus, Haupt, Bern, aktuellste Auflage Bieger, T., Keller, P., (Hrsg.), Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Berlin, aktuellste Auflage Bohinc, T. (2010): Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter. Stuttgart: Gabler. Bowdin, G., Allen, J., O´Toole, W., Harris, R., & Mc Donnell, I., Events Management, Great Britain: Elsevier, aktuellste Auflage Buck, M., Conrady, R., (Hrsg.), Trends and Issues in Global Tourism 2007 ff, Springer, Heidelberg, 2007 ff CAB International https://www.cabi.org/ Cooper, C. (u. a.) (Hrsg.), Tourism development environmental and community issues, aktuellste Auflage Deresky, Global Management, Strategic and Interpersonal, New Jersey Dettmer, H. (Hrsg.), Tourismus-Marketing-Management, Oldenbourg, München, 1999 Dillerup, R. & Stoi, R.(2016). Unternehmensführung. 5. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen. Dülfer, E.: International Management in Diverse Cultural Areas / Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen, München/Wien 1999 (zweisprachiges Buch!). Forsberg, K. et all, (2000), Visualizing Project Management, A model for business and technical success, Second Edition, John Wiley and Sons Inc. Franz, S., Powerpoint, Verlag Markt und Technik , München aktuellste Auflage Green Champions in Sport and Environment, Guide to environmentally-sound large sporting events, German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, German Olympic Sports Confederation, Berlin, 2007 Haedrich, G., Kaspar, C. u. a. (Hrsg.), Tourismus-Management, 3. Auflage, de Gruyter, Berlin u. a., 1998 Hasenstab, M.: Interkulturelles Management, Berlin 1999. Hobel, B. and Schütte, S. (2006), Projektmanagement, Wiesbaden, Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler Hofstede, G.; Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen - Organisationen - Management, Wiesbaden 1993 Holloway, C., The business of tourism, Pearson Education, London, aktuellste Auflage Hoyle, L., Event marketing how to successfully promote events, festivals, conventions and expositions, Wiley, New York, aktuellste Auflage Hungenberg, H., Problemlösung und Kommunikation, München, aktuellste Auflage Jones, M. (2010). Sustainable Event Management - A Practical Guide. London: Earthscan Kornmeier, M., Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten - Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, aktuellste Auflage Kraus, G. / Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System: Organisation, Methoden, Steuerung. 6. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler Verlag. Kuster, J. (2019). Handbuch Projektmanagement: Agil Klassisch Hybrid. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer. Lidke, H. (2007), Projektmanagement, Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, Evolutionäres Projektmanagement, München: Carl Hanser Verlag, aktuellste Auflage Meredith, J., (2012), Project Management, A Managerial Approach, John Wiley & Sons Inc., aktuellste Auflage Minto, B., Das Pyramiden-Prinzip Logisches Denken und Formulieren, Econ, Düsseldorf, 1993 (Urheberin und Ex-McKinsey) Müller, H., Qualitätsorientiertes Tourismus-Management, Haupt, Bern, 2004 Nufer, G, Event-Marketing und Management. Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung von Imagewirkungen, DUV, Wiesbaden, aktuellste Auflage Page, S., Tourism Management, Oxford: Butterworth-Heinemann, aktuellste Auflage Pompl, W., Lieb, M. (Hrsg.), Internationales Tourismus-Management, Vahlen, München, aktuellste Auflage Pompl, W., Touristikmanagement 1, Springer, Heidelberg u. a., aktuellste Auflage Pompl, W., Touristikmanagement 2, Springer, Heidelberg u. a., aktuellste Auflage Raj, R., & Musgrave, J. (2009). Event Management and Sustainability. Oxfordshire: Robbins, Organizational Behavior, New Jersey Rodrigues, C.; International Management: A Cultural Approach, Cincinnati (Ohio) aktuellste Auflage Schugk, M.: Interkulturelle Kommunikation, München 2004. Schulz von Thun, F.; Miteinander reden 1-3, Reinbeck 2005 bzw. 2006 Theisen, M.R., Wissenschaftliches Arbeiten, Verlag Vahlen, München, aktuellste Auflage Vogt, G.; Erfolgreiche Rhetorik, München, Wien, aktuellste Auflage [letzte Änderung 06.12.2019] |
[Sat Jan 16 13:06:02 CET 2021, CKEY=imidta, BKEY=dfhito, CID=DFBTO307, LANGUAGE=de, DATE=16.01.2021]