Modulbezeichnung: Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme |
Modulbezeichnung (engl.): Information, Communication and Reservation Systems |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFBTO506 |
SAP-Submodul-Nr.: P620-0553 |
SWS/Lehrform: 4VF (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur + Projektarbeit Gewichtung 1:1, Wiederholung jährlich) [letzte Änderung 23.06.2022] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBTO506 (P620-0553) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 5. Semester, Pflichtfach DFITM-507 (P620-0542) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 5. Semester, Pflichtfach BITM-530 (P440-0066, P440-0067) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Pflichtfach BITM-530 (P440-0066, P440-0067) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015, 5. Semester, Pflichtfach BITM-530 (P440-0066, P440-0067) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 5. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Achim Schröder |
Dozent: Prof. Dr. Achim Schröder [letzte Änderung 16.01.2017] |
Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, - Tourismus als Informationsgeschäft zu charakterisieren sowie die Bedeutung von Information und Kommunikation im Tourismus auszudrücken, - Grundzüge des Informationsmanagements touristischer Leistungsanbieter sowie von Reiseveranstaltern und Reisemittlern aufzuzeigen, - wesentliche Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme im Tourismus zu beschreiben und sich in grundlegende Anwendungsfälle einzuarbeiten, - Konsequenzen aktueller Trends und zukünftige Entwicklungen für den Tourismus abzuschätzen, - Konzepte und Kriterien für die Bewertung von Informations-, Kommunikations- und Reservierungssystemen abzuleiten, um diese systematisch zu analysieren, - zu einer spezifischen Frage- bzw. Problemstellung im Team ein Konzept zu entwickeln, dessen Umsetzung zu organisieren sowie die zentralen Ergebnisse des Projekts in einer Präsentation zu vermitteln. [letzte Änderung 06.04.2016] |
Inhalt: - Tourismus als Informationsgeschäft - Informationsmanagement touristischer Leistungsanbieter sowie von Reiseveranstaltern und Reisemittlern - Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme touristischer Leistungsanbieter (Airlines, Flughäfen, Hotels) - Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme von Reiseveranstaltern und Reisemittlern - Marketingmanagement-Systeme und Systeme für Endkunden - Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen - Fallstudienarbeit aus dem Bereich Informations-, Kommunikations- und Reservierungssysteme (z.B. Konzeption von Websites, Blogs, Social Media Strategien etc.) [letzte Änderung 06.04.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Vorlesung und Diskussionen - Fallstudie/Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation) [letzte Änderung 06.04.2016] |
Literatur: - Amersdorffer, D. et al.: Social Web im Tourismus: Strategien - Konzepte - Einsatzfelder. Springer, aktuellste Auflage. - Bach, Th.: Amadeus. Ein Handbuch für die Praxis. DRV, aktuelle Auflage - Behrens, J.: Social Media im Destinationsmarketing - Planung, Umsetzung, Monitoring. Wissenschaft & Praxis, 2012 - Brözel, C., Wagner, A., Bochert, R.: Tourismus und Internet. Uni-Edition, 2010 - Egger, R.: Grundlagen des eTourism. Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus, Shaker, Aachen, 2005. - Egger, R.; Jooss, M.: mTourism: Mobile Dienste im Tourismus, Gabler, Wiesbaden, 2010. - Hinterholzer, Th.; Jooss, M.: Social Media Marketing und –Management im Tourismus. Springer Gabler, aktuellste Auflage - Schulz, A, Weithöner, U., Goecke, R. (Hrsg.): Informationsmanagement im Tourismus: E-Tourismus: Prozesse und Systeme. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, aktuellste Auflage - Verband Internet Reisevertrieb (VIR): Daten und Fakten zum Onlinereisemarkt, aktuellste Auflage - Schulungssysteme der GDS-Anbieter online (z. B. Amadeus eLearning) - Web-Tutorials z.B. zu Content-Management Systemen [letzte Änderung 06.04.2016] |
[Wed Jun 29 22:01:05 CEST 2022, CKEY=ira, BKEY=dfhito, CID=DFBTO506, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]