Modulbezeichnung: Akteure der Tourismuswirtschaft |
Studiengang: Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: DFITM-309 |
SAP-Submodul-Nr.: P620-0469 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Minuten; Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 11.12.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFITM-309 (P620-0469) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester, Pflichtfach BITM-331 (P440-0105) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel |
Dozent: Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel [letzte Änderung 25.11.2019] |
Lernziele: Die Studierenden können: - Akteure der Tourismuswirtschaft (im engeren und im weiteren Sinne) benennen, - Angebote, Strukturen und Marktformen der wesentliche Akteure der internationalen Tourismuswirtschaft darstellen, - die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismuswirtschaft im In- und Ausland aufzeigen, - einen Bezug zwischen der aktuellen Marktsituation, Tourismuswirtschaft und den wesentlichen Rahmenbedingungen herstellen, - ökologische, soziokulturelle und ökomische Folgen des Tourismus beschreiben. [letzte Änderung 14.12.2019] |
Inhalt: - Systematisierung und Struktur der Akteure der Tourismuswirtschaft - Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen der Tourismuswirtschaft - Aktuelle Marktsituation und Trends bei Akteuren der Tourismuswirtschaft, z. B. Hotellerie und Gastronomie, Reisemittler und -veranstalter, Verkehrsträger und -infrastrukturanbieter, Destinationen, Eventveranstalter, Online-Plattformen - Tourismuspolitische Akteure (national und international) - Tourismus und Nachhaltigkeit [letzte Änderung 14.12.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung [letzte Änderung 13.12.2019] |
Literatur: • Becker, Chr.; Hopfinger, H.; Steinecke, A. (Hrsg.), Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick, Oldenbourg, München, Wien, aktuellste Auflage • Freyer, W. (Hrsg.), Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, aktuellste Auflage. • Holloway, C., The Business of Tourism, Pearson, aktuellste Auflage • Page, J.P.; Connell, J.: Tourism. A Modern Synthesis, aktuellste Auflage • Schulz, A., Berg, W., Gardini, M. A., Kirstges, T., Eisenstein, B., Grundlagen des Tourismus. Lehrbuch in 5 Modulen, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage • Steinecke, A.: Tourismus. (Das Geographische Seminar) Braunschweig, aktuelle Auflage [letzte Änderung 13.12.2019] |
[Thu Aug 11 23:00:21 CEST 2022, CKEY=iadt, BKEY=dfhito2, CID=DFITM-309, LANGUAGE=de, DATE=11.08.2022]