Modulbezeichnung: Betriebssystemeinführung |
Modulbezeichnung (engl.): Introduction to UNIX |
Studiengang: Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFBI-341 |
SAP-Submodul-Nr.: P610-0198 |
SWS/Lehrform: 2P (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: 50% der Praktikumspunkte, Klausur 60 min. [letzte Änderung 31.05.2006] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBI-341 (P610-0198) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 6. Semester, Wahlpflichtfach PIB110 (P221-0014) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Dipl.-Ing. Wolfgang Pauly |
Dozent: Dipl.-Ing. Wolfgang Pauly [letzte Änderung 06.03.2017] |
Lernziele: Effektiver, professioneller Umgang mit dem UNIX-Betriebssystem im Allgemeinen und als Programmierumgebung im Besonderen. [letzte Änderung 31.05.2006] |
Inhalt: Grundlagen UNIX - Start und Shutdown des Rechners, Run-Levels, Profile-Dateien Desktopoberflächen-Übersicht - CDE, KDE, GNOME Shell als Kommandointerpreter - Kommandos, Metazeichen, Quoting, Ein-/Ausgabekonzept, Konzept der Pipes, Shellvariablen, Auswertung der Kommandozeile, Gruppierung von Kommandos, Sub-Shells Unterschiede ausgewählter Shells - sh, bash, ksh, csh, tcsh Editoren - vi, vim, ed, sed Zugriffsrechte und Datensicherheit - chmod, chgrp, chown, umask Die 20 wichtigsten UNIX-Kommandos - ls, mkdir, rmdir, mv, cp, rm, ln, …. Shellprogrammierung, Shell-Skripte - Syntax, Variablenersetzung, Stellungsparameter, Kontrollstrukturen, Built-In-Kommandos, Arithmetische Ausdrücke, Reguläre Ausdrücke Programmentwicklungswerkzeuge unter UNIX - Make, Debugger und Compiler UNIX Netzwerk-Utilities - Die Berkley-R-Ulilities ruptime, rwho, rusers, rsh, rcp und rlogin und deren Anwendung - Standard-Netz-Werkzeuge telnet, ftp, finger, ssh, ping, traceroute und deren Anwendung [letzte Änderung 31.05.2006] |
Literatur: GULBINS, UNIX System V.4, Springer, 1995 POWERS, PEEK, O’REILLY, LOUKIDES, Unix Power Tools, O’Reilly, 2002 ROSENBLATT, Learning the Korn Shell, O‘Reilly, 1995 Stapelberg, UNIX SYSTEM V.4 für Einsteiger und Fortgeschrittene, Addison-Wesley, 1995 [letzte Änderung 31.05.2006] |
[Tue Jun 28 05:47:18 CEST 2022, CKEY=pbseinf, BKEY=dfi2, CID=DFBI-341, LANGUAGE=de, DATE=28.06.2022]