htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Deutsch 4

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Deutsch 4
Modulbezeichnung (engl.): German 4
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: DFIW-401
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P610-0185
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Klausur
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 10.12.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBGE-029 (P610-0031) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBEES-401 (P610-0031) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBGE-029 (P610-0031) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBGM407 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBME-401 (P610-0318) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBME-401 (P610-0318) Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBI-411 (P610-0553) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
DFIW-401 (P610-0185) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dr. Julia Frisch
Dozent/innen: Dr. Julia Frisch

[letzte Änderung 09.08.2020]
Lernziele:
Das Ausgangsniveau ist B2+, das Zielniveau C1.
  
Die Lernenden
- können ihren eigenen Standpunkt zu Alltags- und fachlich relevanzen Themen mündlich und schriftlich vertreten
- lesen, beschreiben und werten Grafiken und Tabellen aus und erstellen eigene, themenbezogene Tabellen/Schaubilder
- verstehen (adaptierte) Fachtexte aus dem Themenspektrum ihres Studienfachs
- vertiefen Strategien und Methoden zum Erfassen und Zusammenfassen wichtiger Informationen einer Präsentation, einer Reportage oder eines Fachvortrages in deutscher Sprache
- erwerben und erweitern ihren fachspezifischen Wortschatz und festigen ihn durch mündliche und schriftliche Anwendung


[letzte Änderung 05.06.2023]
Inhalt:
In diesem Modul werden Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache auf gehobenem schriftsprachlichen Niveau unter Berücksichtigung fachstudienbezogener und interkultureller Aspekte erarbeitet.
  
Ausgehend von Lese-, Audio- und Videobeispielen zu aktuellen Themen von gesamtgesellschaftlichem und fachspezifischem Interesse sowie mit Hilfe von ausgewählten Übungen zu Wortschatz und Grammatik werden Strategien vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, in der Fremdsprache sicher und flüssig zu kommunizieren.
 
                                          
- technische Themen in Verbindung mit den Fachvorlesungen (Bedienungsanleitungen, Versuchsanordnungen, Beschreibungen)
- Vermittlung des fachbezogenen Wortschatzes im Kontext der erarbeiteten Themen(bereiche)
- Fachsprachlich relevante Grammatik
- Einführung in die systematische Lektüre von Pressetexten
- Bewerbungstraining (Lebenslaufs und Vorstellungsgespräch)
- Vertiefte Förderung der Diskussionsfähigkeit der Studierenden
- Vertiefte Förderung der Schreibfertigkeit der Studierenden
- Vorbereitung der Studierenden auf eine mögliche Berufstätigkeit in einem Land der Zielsprache


[letzte Änderung 05.06.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Präsentationsphasen des Dozenten
- Plenums- und Gruppendiskussionen
- Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die Studierenden
- Multimediale Sprachlaborarbeit
- Präsentationen der Studierenden


[letzte Änderung 05.06.2023]
Literatur:
Multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial zur Intensivierung des lernerzentrierten Unterrichts wird im Kurs und über Moodle zur Verfügung gestellt.

[letzte Änderung 05.06.2023]
[Thu Oct  5 05:28:55 CEST 2023, CKEY=dd4d, BKEY=dfi3, CID=DFIW-401, LANGUAGE=de, DATE=05.10.2023]