Modulbezeichnung: Logistikorganisation und -controlling |
Studiengang: Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFBLG408 |
SAP-Submodul-Nr.: P620-0338 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2,5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Klausur |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 12.08.2014] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBLG408 (P620-0338) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Pflichtfach DFILM-408 (P620-0423) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 4. Semester, Pflichtfach DFBLG408 (P620-0338) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): DFBLG111 Eléments de base de la production et de la logistique [letzte Änderung 01.10.2017] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Bousonville |
Dozent: Prof. Dr. Thomas Bousonville [letzte Änderung 01.10.2017] |
Lernziele: ie Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, - die strategische Analyse der Logistik eines Industrie- oder Handelsunternehmens bzw. eines Logistikdienstleisters durchzuführen, - Funktionalstrategien der Logistik zu entwickeln, - die Gestaltungsmöglichkeiten der Logistikaufbauorganisation zu beschreiben. - ein Logistik-Controlling-System aufzubauen, das u.a. folgende Komponenten enthält Kennzahlensystem(quantitative und qualitative Kennzahlen) Benchmarks Prozesskostenrechnung Balanced Score Card Budgetierung - die Effizienz einer Logistikeinheit zu beurteilen und zu optimieren - die wesentlichen Elemente eines Qualitätsmanagement-Systems zu erläutern [letzte Änderung 19.04.2016] |
Inhalt: - Grundlagen des Strategischen Managements - Strategische Analyse der Logistik - Funktionalstrategien der Logistik - Logistikaufbau- und -ablauforganisation - Führen einer logistischen Einheit (Personal, Kosten, Leistung) an ausgewählten Praxisbeispielen - Logistikcontrolling(Kennzahlen, Prozesskostenrechnung, BSC, Tourenplanung, Budgetierung) - Effizienzmessung in der Logistik - Qualitätsmanagement(Service, Kundenzufriedenheit, Fehlerquote, versch. Audits) [letzte Änderung 19.04.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Vorlesung und Lehrgespräch - Lösen komplexer Aufgabenstellungen aus der Praxis durch Studenten in Einzel- bzw. in Gruppenarbeit und Diskussion der erarbeiteten Lösungen im Plenum - Exkursionen zu Unternehmen mit logistischen Einheiten – Nacharbeiten der Exkursion im Rahmen der Vorlesung [letzte Änderung 19.04.2016] |
Literatur: - Pfohl, Hans-Christian: Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7., korr. u. akt. Aufl. Berlin u.a. 2004. - Stock, James R./Lambert, Douglas M. (2001): Strategic Logistics Management. 4. Aufl. Homewood, Illinois 2001. [letzte Änderung 19.04.2016] |
[Tue Aug 9 00:10:07 CEST 2022, CKEY=dluxa, BKEY=dfilm, CID=DFBLG408, LANGUAGE=de, DATE=09.08.2022]