|
|
Code: DFILM-309 |
|
3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 12.08.2014]
|
DFBLG310 (P620-0328) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
DFILM-309 (P620-0410) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
DFILM-309 (P620-0410) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 3. Semester, Pflichtfach
DFBLG310 (P620-0328) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Teresa Melo |
Dozent/innen: Prof. Dr. Teresa Melo
[letzte Änderung 01.10.2017]
|
Lernziele:
Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein • ökonomische lineare Optimierungsprobleme zu modellieren, • die wichtigsten Methoden des Operations Research zur Lösung linearer Optimierungsprobleme anzuwenden, • die mittels quantitativer Methoden erhaltenen Lösungen ökonomisch zu interpretieren und eine Sensitivitätsanalyse durchzuführen, • mathematische Modelle für einfache Transport- und Tourenplanungsprobleme zu entwickeln, • heuristische und exakte Methoden zur Lösung von Transport- und Tourenplanungsproblemen anzuwenden, • kleinere Fallstudien mit Hilfe von Optimierungssoftware (z.B. Microsoft Excel-Solver) zu bearbeiten und deren Ergebnisse ökonomisch zu interpretieren, • analytische Fähigkeiten durch selbständiges Lösen von praxisbezogenen Aufgaben zu entwickeln.
[letzte Änderung 04.09.2014]
|
Inhalt:
• Einführung in die lineare Optimierung: Modellbildung für betriebswirtschaftliche Problemstellungen (z.B. Produktion, Logistik, Investition) • Grafische Lösungsmethode für lineare Optimierungsprobleme • Simplex-Methode, ökonomische Interpretation von optimalen Lösungen und Durchführung einer Sensitivitätsanalyse • Modellierung und Lösung von Optimierungsproblemen mit Hilfe des Microsoft Excel-Solvers • Das klassische Transportproblem (KTP): Definition, Anwendungen und Modellierung • Optimierungsansätze für das KTP: Heuristische und exakte Verfahren • Das Kürzeste-Wege-Problem: Anwendungen, Modellbildung und Lösung mit dem Dijkstra-Algorithmus • Das Rundreiseproblem: Definition, Anwendungen und Lösung mit Hilfe heuristischer Eröffnungs- und Verbesserungsverfahren (z.B. Nearest-Neighbour-, Nearest-Insertion-, Farthest-Insertion-, 2-OPT-Heuristiken) • Das klassische Tourenplanungsproblem: Definition, Anwendung und Lösung mittels heuristischer Verfahren (z.B. Savings-Methode, Route-First-Cluster-Second-Heuristiken, Relocate-Verfahren) sowie mit Standardsoftware (z.B. VRP Solver) • Varianten des klassischen Tourenplanungsproblems (z.B. Kundenzeitfenster)
[letzte Änderung 04.09.2014]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung (Vortrag und Diskussion in der Großgruppe) unterstützt durch Folien (Beamer) und Tafel (Theorie und Vorrechnen exemplarischer Beispiele), Übungen, Fallstudien
[letzte Änderung 04.09.2014]
|
Literatur:
Domschke, Drexl: Einführung in Operations Research, 7. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, 2007 • Domschke, Drexl, Klein, Scholl, Voß: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, 6. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, 2007 • Domschke, Logistik: Transport - Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme, 5. überarb. Auflage, Oldenbourg, München, 2007 • Domschke/Scholl, Logistik: Rundreisen und Touren, 5. überarb. und aktualisierte Auflage, Oldenbourg, München, 2010 • Gohout, Operations Research: Einige ausgewählte Gebiete der linearen und nichtlinearen Optimierung“, 4. erw. Auflage, Oldenbourg Verlag, 2009 • Lasch/Janker, Übungsbuch Logistik: Aufgaben und Lösungen zur quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution, 3. erw. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden, 2013 • Lasch/Schulte, Quantitative Logistik-Fallstudien: Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution, 2. überarb. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008 • Sydsaeter/Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug, 3. Auflage, Pearson Studium, München, 2008 • Vahrenkamp/Mattfeld, Logistiknetzwerke: Modelle für Standorwahl und Tourenplanung, 2. akt. u. überarb. Auflage, Springer Gabler, 2014 • Werners, Grundlagen des Operations Research mit Aufgaben und Lösungen, 3. Auflage, Springer Gabler, Berlin/Heidelberg, 2013 • Winston: Operations Research: Applications and Algorithms, 4th edition, Duxbury Press 2004 • Zimmermann, Operations Research: Methoden und Modelle für Wirtschaftsingenieure, Betriebswirte, Informatiker, 2. Auflage, Vieweg, Wiesbaden, 2008
[letzte Änderung 04.09.2014]
|