Modulbezeichnung: Enterprise resource planning mit SAP |
Modulbezeichnung (engl.): Enterprise Resource Planning with SAP |
Studiengang: Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFBBW-422 |
SAP-Submodul-Nr.: P620-0043 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2,5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 12.08.2014] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBBW-422 (P620-0043) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach DFBLG309 (P620-0327) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 3. Semester, Pflichtfach DFBBW-422 (P620-0043) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 4. Semester, Pflichtfach DFIM-313 (P620-0043) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 3. Semester, Pflichtfach DFBLG309 (P620-0327) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 52.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Dr. Ulrike Sträßer |
Dozent: Dr. Ulrike Sträßer [letzte Änderung 02.11.2018] |
Lernziele: Die Studierenden sollen durch die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls in der Lage sein, - den Aufbau, die Funktionsweise und die Nutzungsmöglichkeiten betrieblicher Informationssysteme zu beschreiben, - Geschäftsprozesse in SAP ERP abzuwickeln. [letzte Änderung 12.08.2014] |
Inhalt: I. Betriebliche Informationssysteme / SAP - Grundbegriffe, Datenintegration, Prozessintegration, Systemarchitektur, Transaktionen - Stammdatenpflege und Durchführung ausgewählter Geschäftsprozesse in SAP ERP [letzte Änderung 12.08.2014] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit integrierten Übungen und Fallstudien: Die Studierenden arbeiten selbstständig am PC, um konkrete Aufgabenstellungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug direkt mit Hilfe geeigneter Anwendungssoftware (SAP ERP etc.) zu lösen. [letzte Änderung 12.08.2014] |
Literatur: Betriebliche Informationssysteme / SAP - Frick, Gadatsch et al.: Grundkurs SAP ERP, Vieweg, Wiesbaden, 2008. - Hesseler, Görtz: Basiswissen ERP-Systeme, W3L Herdecke-Witten, 2007. - Schulz, O.: Der SAP-Grundkurs für Einsteiger und Anwender, 2. Auflage, SAP Press, Bonn, 2013. [letzte Änderung 12.08.2014] |
[Tue Jun 28 04:24:51 CEST 2022, CKEY=dec, BKEY=dfim, CID=DFBBW-422, LANGUAGE=de, DATE=28.06.2022]