Modulbezeichnung: Projektstudium 1 |
Modulbezeichnung (engl.): Study Project 1 |
Studiengang: Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFBBW-355 |
SAP-Submodul-Nr.: P620-0031 |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 12.01.2016] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBBW-355 (P620-0031) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach DFBBW-355 (P620-0031) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Günter Pochmann |
Dozent: Prof. Dr. Günter Pochmann [letzte Änderung 01.10.2017] |
Lernziele: • Vermittlung von umfangreichen Kenntnissen des Aufbaus, der Strukturierung und der Führung von Projekten. • Der Student soll in die Lage versetzt werden, in zukünftigen Projekten seine Rolle zu erkennen, Projekte zu unterstützen bzw. selbständig zu strukturieren und zu leiten. • Vermittlung der Komplexität möglicher Projekte im Gesamtzusammenhang von Mensch, Maschinen und der zu integrierenden Prozesse.. • Der Student soll in die Lage versetzt werden, verschiedene Projektphasen, anzuwendende Methoden, unterstützende Tools sowie deren Möglichkeiten und Anwendungsgebiete zu verstehen und nachzuvollziehen. • Der Student soll seine erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Projektarbeiten vertiefen. • Umgang mit MS-Project. [letzte Änderung 12.01.2016] |
Inhalt: • Projektstrukturen • Projektphasen • Projektorganisation (Formen und Aufgaben) • Besprechung der Projektphasen (Ziel, Beteiligte und verwendete Tools) • Tools, deren Ziel, Aufbau, Struktur und Anwendungsform • Fallbeispiele zur praktischen Anwendung der vorgetragenen Inhalte [letzte Änderung 12.01.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Vorlesung und Fallbeispiele; Projektarbeiten. [letzte Änderung 12.01.2016] |
Literatur: • http://www.zingel.de/pdf/10proj.pdf (Grundzüge des Projektmanagements) • http://www.pmi.org/ (Project Management Institute (Plattform in Englisch) • http://www.checkliste.de/unternehmen/projektplanung-projektcontrolling/ (Portal in Deutsch) • http://www.meport.net/ (Methoden und Tools mit Beispielen) • Microsoft Communication Center MS-Project (Projekthandbuch) • Drews/ Hillebrand: Lexikon der Projektmanagementmethoden [letzte Änderung 12.01.2016] |
[Mon Jun 27 22:40:37 CEST 2022, CKEY=dp1, BKEY=dfim, CID=DFBBW-355, LANGUAGE=de, DATE=27.06.2022]