Modulbezeichnung: Entscheidungstheorie |
Studiengang: Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2013 |
Code: DFMMS-103 |
SWS/Lehrform: 3V (3 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (120 Minuten / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 24.07.2015] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFMMS-103 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 146.25 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Susan Pulham |
Dozent: Prof. Dr. Susan Pulham [letzte Änderung 24.07.2015] |
Lernziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, • die gängigen Entscheidungsmodelle der präskriptiven Entscheidungstheorie zu charakterisieren, • die wichtigsten Erkenntnisse der deskriptiven Entscheidungstheorie zu benennen und zu erläutern, • beide Theorien kritisch miteinander zu vergleichen, • reale Entscheidungssituationen zu analysieren und eigenes und fremdes Verhalten zu beurteilen und zu verbessern, • eigene Fehlentscheidungen in experimenteller Umgebung zu identifizieren und dieses Fehlverhalten zu diskutieren [letzte Änderung 24.07.2015] |
Inhalt: Teil A: Präskriptive Entscheidungstheorie 1 Entscheidungssituationen 1.1 Ergebnis- und Entscheidungsmatrix 1.2 Entscheidungsregeln 2 Nutzenfunktionen 2.1 Anforderungen an Nutzenfunktionen 2.2 Dominanz und stochastische Dominanz 3 Entscheidungen in schlecht strukturierten Situationen 3.1 Grundlagen der Fuzzy Set Theorie 3.2 Unscharfe Entscheidungen Teil B: Deskriptive Entscheidungstheorie: 1 Grundlagen der kognitiven Dissonanztheorie 2 Das Konzept der Wahrgenommenen Kontrolle 3 Heuristiken bei der Informationsaufnahme und -verarbeitung 4 Relatives Bewerten und mental accounting 5 Grundlagen der Prospect Theory [letzte Änderung 24.07.2015] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vortrag Übungen Experimente [letzte Änderung 24.07.2015] |
Literatur: • Eisenführ, F./ Weber, M./ Langer, T.: Rationales Entscheiden, Wiesbaden (2010) • Kahneman, D./ Slovic, P./ Tversky, A.: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases, Cambridge (1982) • Kahneman, D./ Tversky, A.: Choices, Values and Frames, Cambridge (2000) • Von Nitzsch, R./ Goldberg, J.: Behavioral Finance 4. Aufl., München (2004) • Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre - Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart (2002) • Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre: Der Weg zur besseren Entscheidung 3. Aufl., Aachen (2011) • Zimmermann, H.-J.: Operations Research, 2. Aufl., Wiesbaden (2007) [letzte Änderung 24.07.2015] |
[Tue Aug 16 09:06:25 CEST 2022, CKEY=ded, BKEY=dms2, CID=DFMMS-103, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]