Modulbezeichnung: Akteure in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft |
Modulbezeichnung (engl.): Stakeholders in the Leisure, Sport and Tourism Sectors |
Studiengang: Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFMM-MFSTM-120 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur (90 Min, Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 23.01.2014] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFMM-MFSTM-120 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018, 1. Semester, Pflichtfach MFSTM-120 (P440-0001, P620-0124) Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Achim Schröder |
Dozent: Prof. Dr. Achim Schröder [letzte Änderung 17.08.2020] |
Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein: die wirtschaftliche Bedeutung der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft im In- und Ausland aufzuzeigen, wesentliche Akteure der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft sowie deren Angebote und Konzepte zu charakterisieren, Zusammenhänge zwischen der aktuellen Marktsituation der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft und den wesentlichen Rahmenbedingungen aufzuzeigen, aktuelle Entwicklungen darzustellen sowie zukünftige Entwicklungen selbständig zu prognostizieren und deren Bedeutung für die Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft abzuleiten, in Teamarbeit oder alleine eine fundierte Marktanalyse für einzelne Segmente der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft anzufertigen und die zentralen Ergebnisse der Studie zu dokumentieren und im Rahmen einer Präsentation gegenüber der Gruppe zu vermitteln. [letzte Änderung 23.01.2014] |
Inhalt: Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen der Freizeit-, Sport-, und Tourismuswirtschaft Aktuelle Marktsituation und Trends bei Akteuren der Freizeit-, Sport-, und Tourismuswirtschaft - Hotellerie und Gastronomie - Reisebüros- und veranstalter - Verkehrsträger und -infrastrukturanbieter - Museen (Freilicht- und Heimatmuseen, Kunst- und Technikmuseen) - Burgen, Schlösser, Altertümer - Botanische und Zoologische Gärten - Konzert- und Theaterhäuser - Eventveranstalter - Sportarenen und -hallen, Sportinfrastrukturanbieter (Bergbahnen und Marinas), - Freizeit- und Vergnügungsparks - Themenwelten und Brand Lands, Factory-Outlets und Shoppingmalls, Urban Entertainment Center, - Wellness- und Medical Wellness und Bäderlandschaften, - Ferien- und Campingparks, - Lichtspieltheater und Audiovisionsveranstalter (z.B. Multiplex-Kinos) - Vergnügungsbetriebe Zukunftsperspektiven [letzte Änderung 23.01.2014] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristische Vorlesung Fallstudien (ggf. Exkursionen) Gruppenarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation) Diskussion mit Studierenden und auch Externen Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet. [letzte Änderung 23.01.2014] |
Literatur: Becker, Chr.; Hopfinger, H.; Steinecke, A. (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick, 3. Auflage, Oldenbourg, München, Wien, aktuellste Auflage Breidenbach, R., Freizeitwirtschaft und Tourismus, aktuellste Auflage Dettmer, H. (Hrsg.), Tourismus-Marketing-Management, Oldenbourg, München, 1999 Freyer, W. (Hrsg.), Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, aktuellste Auflage. Opaschowski, H.W., Freizeitwirtschaft - Die Leitökonomie der Zukunft. Zukunft. Bildung. Lebensqualität, 2007 Page, J.P.; Connell, J.: Tourism. A Modern Synthesis, aktuellste Auflage Schulz, A., Berg, W., Gardini, M. A., Kirstges, T., Eisenstein, B., Grundlagen des Tourismus. Lehrbuch in 5 Modulen, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage Siller, L.: Strategisches Management alpiner Destinationen: Kultur als Wettbewerbsvorteil für nachhaltigen Erfolg. (Schriften zu Tourismus und Freizeit;10) Berlin, 2010 Steinecke, A.: Tourismus. (Das Geographische Seminar) Braunschweig, aktuelle Auflage [letzte Änderung 23.01.2014] |
[Wed Jun 29 20:30:38 CEST 2022, CKEY=faidfsu, BKEY=dms3, CID=DFMM-MFSTM-120, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]