htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Englisch III

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Englisch III
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
Code: E1507
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0055
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 10.02.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E1507 (P211-0055) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E1306 Englisch I
E1409 Englisch II


[letzte Änderung 05.05.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick
Dozent/innen: Prof. Dr. Christine Sick

[letzte Änderung 10.02.2013]
Lernziele:
Die Module Englisch I, II und III sind im Zusammenhang zu sehen. Im Verlauf der drei Module sollen die berufsbezogenen Fremdsprachenkenntnisse der Studierenden vom Eingangsniveau B1 auf die Stufe B2 im berufsbezogenen Englisch des europäischen Referenzrahmens gebracht werden.
Ziel von Modul Englisch III ist es, die sprachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die für die fachsprachliche Kommunikation mit Kollegen und Geschäftspartnern in englischsprachigen Ländern bzw. in Englisch als Brückensprache erforderlich sind. Darüber hinaus werden Strategien und sprachliche Strukturen für die Erarbeitung, schriftliche Ausarbeitung und Präsentation fachspezifischer Fragestellungen erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf den Fertigkeiten Lesen, Schreiben und Sprechen.
Die Erarbeitung der Inhalte wird unterstützt und ergänzt durch die Wiederholung der relevanten grammatischen Strukturen und sprachlichen Besonderheiten, zum Teil im Selbststudium.
 
[OE+1+0+2+0+0+0=3]


[letzte Änderung 05.05.2013]
Inhalt:
I. Technisches Englisch
A. Einführung
Vokabular (Grundbegriffe Elektronik/Elektrizität, Maßeinheiten, mathematische Begriffe)
Geräte und deren Funktionen beschreiben
Produkte vorstellen
technische Probleme und deren Behandlung beschreiben
B. Weiterführung
Vermittlung von Lesestrategien anhand von komplexeren Fachtexten aus den
Vertiefungsrichtungen des Bachelorstudiengangs, z.B. zu RFID, Windenergie
Hörverstehen von fachspezifischen Audios und Videos
II. Präsentationen
einen Fachvortrag zu Themen der Elektrotechnik verstehen
Sprache und Struktur von Präsentationen beherrschen
Grafiken und Kurven beschreiben
Vorbereitung einer fachspezifischen Präsentation
IV. Grammatik und Vokabular
bedarfsorientierter Ausbau der Grundlagen
fachspezifische Strukturen, z.B. imperatives, noun phrases, passive voice, if-clauses

[letzte Änderung 14.04.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Print, Audio, Video),
multimediale Lehr- und Lernsoftware

[letzte Änderung 14.04.2013]
Literatur:
"engine" Englisch für Ingenieure (Zeitschrift)
Hollett, V.; Sydes J.: TechTalk. Intermediate., Oxford University Press
Ibbotson, M.: Professional English in Use Engineering, CUP
Longman Dictionary of Contemporary English (mit CD-ROM), Longman
Macmillan English Dictionary for Advanced Learners (mit CD-ROM), Macmillan
Murphy, R.: English Grammar in Use. A self-study reference and practise book for intermediate students (Mit CD-ROM), Oxford University Press
PONS Großwörterbuch für Experten und Universität, PONS
PONS LexifacePro English (CD-ROM), PONS
Powell, M.: In Company Intermediate (mit CD-ROM)., Macmillan
Sick, C.; Eichhorn-Jung, S.: TechnoPlus Englisch. Ein multimediales Sprachlernprogramm für Technisches Englisch und Business English. CD-ROM., EUROKEY

[letzte Änderung 14.04.2013]
[Wed Sep 18 21:12:07 CEST 2024, CKEY=eeil, BKEY=e2, CID=E1507, LANGUAGE=de, DATE=18.09.2024]