Modulbezeichnung: Physik I |
Studiengang: Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 |
Code: E1102 |
SAP-Submodul-Nr.: P211-0185 |
SWS/Lehrform: 4V+1U (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 10.02.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: E1102 (P211-0185) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: E1202 Physik II E1204 Grundlagen der Elektrotechnik II E1413 Grundlagen der Automatisierungs- und Energietechnik [letzte Änderung 30.11.2015] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Karl-Heinz Folkerts |
Dozent: Prof. Dr. Karl-Heinz Folkerts [letzte Änderung 05.05.2013] |
Lernziele: Die Studierenden verfügen über die grundlegenden Kenntnisse in den Gebieten Klassische Mechanik und Thermodynamik. Der Schwerpunkt liegt unter Anderem darin, die Rückführung der vielfältigen physikalisch-technischen Effekte auf wenige Grundprinzipien zu beherrschen. Der daraus resultierende Erkenntnisgewinn befähigt die Studierenden, die Lösung komplexer Probleme auf die Anwendung weniger grundlegender Prinzipien zurückzuführen. [letzte Änderung 05.05.2013] |
Inhalt: Physikalische Größen und Einheiten Newton´sche Mechanik: Kinematik und Dynamik der Translation und Rotation Einführung in die Dynamik der Fluide: Druck, Kompressibilität, hydrostat. Druck. barometrische Höhenformel, Bernouilli-Gleichung Thermodynamik: Temperaturbegriff, Messung der Temperatur, Wärmekapazität, Phasenumwandlungen, Kinetische Gastheorie, Zustandsgleichung des idealen Gases, van der Waals-Gleichung, Zustandsänderungen, Hauptsätze der Thermodynamik, Entropie, Kreisprozesse, Wärme-Kraft-Maschinen, Wärmeleitung, Strahlungsgesetze [letzte Änderung 05.05.2013] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Tafel, Skript, Präsentation [letzte Änderung 14.04.2013] |
Literatur: Hering, E.; Martin, R.; Stohrer, M.: Physik für Ingenieure, Springer, 2007, ISBN 978-3-540-71855-0 Hering, E.; Martin, R.; Stohrer, M.: Taschenbuch der Mathematik und Physik, Springer, 2009, ISBN 978-3-540-78683-2 Turtur, C.W.: Prüfungstrainer Physik, Vieweg Teubner, ISBN 978-3-8351-0137-1 [letzte Änderung 14.04.2013] |
[Fri Jul 1 10:24:07 CEST 2022, CKEY=epic, BKEY=e2, CID=E1102, LANGUAGE=de, DATE=01.07.2022]