Modulbezeichnung: Energiespeicher |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 |
Code: EE503 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0087 |
SWS/Lehrform: 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 24.05.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE503 (P212-0087) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 5. Semester, Pflichtfach EE503 (P212-0087) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): EE104 Grundlagen Elektrotechnik I EE204 Grundlagen Elektrotechnik II EE206 Thermodynamik EE307 Fluidmechanik, Wärme- u. Stoffübertragung EE404 Elektrische Energiesysteme [letzte Änderung 28.11.2013] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Oliver Scholz |
Dozent: Dipl.-Ing. Danjana Theis [letzte Änderung 28.11.2013] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - die verschiedenen kurz- und langfristigen Speicherungskonzepte thermischer und elektrischer Energie zu erläutern, sowie den Aufbau und die Funktionsweise der verschiedenen Speichertypen zu benennen - den Einsatzbereich und die Einbindung der Speicher in elektrische und thermische Netze zu planen - Speicherkapazitäten (Energieinhalte) von Speichersystemen, insbes. deren maximale Lade-/Entladeleistungen und Kosten zu berechnen [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: 1. Einführung Speichersysteme 2. Thermische Speicher 3. Mechanische Speicher 4. Chemische Energiespeicher 5. Elektrische / Elektromagnetische Speicher 6. Komplexe Energiespeichersysteme [letzte Änderung 28.11.2013] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: seminaristischer Unterricht mit PC, Beamer, Beispiele [letzte Änderung 20.08.2013] |
Literatur: Hauer, A.; Hiebler, S.; Reuß, M.: Wärmespeicher, Fraunhofer IRB Verlag Rummich, E.: Energiespeicher, Expert Verlag Huggins, R.A.: Energy Storage, Springer Dincer, I.; Rosen, M.A.: Thermal Energy Storage, Wiley Urbaneck, T.: Kältespeicher, Oldenbourg Mehling, H.; Cabeza, L.: Heat and cold storage with PCM, Springer [letzte Änderung 28.11.2013] |
[Tue Aug 16 07:10:00 CEST 2022, CKEY=eeb, BKEY=ee, CID=EE503, LANGUAGE=de, DATE=16.08.2022]