htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Erneuerbare Energien

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Erneuerbare Energien
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
Code: EE105
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P211-0212, P212-0003, P212-0004
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur und schriftliche Ausarbeitung

[letzte Änderung 20.11.2014]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

EE105 (P211-0212, P212-0003, P212-0004) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 1. Semester, Pflichtfach
EE105 (P211-0212, P212-0003, P212-0004) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015 , 1. Semester, Pflichtfach
MAB.4.2.6.14 (P212-0003, P212-0004, P610-0400, P610-0557) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 3. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
EE-K2-510 Einführung in die Simulation von Windturbinen und deren Komponenten
EE-K2-511 Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen
EE406 Thermische Energiesysteme
EE607 Solarthermie und Biomasse


[letzte Änderung 27.05.2014]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Tobias Müller (Vorlesung)


[letzte Änderung 14.11.2013]
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage:
- die verschiedenen regenerativen Energieformen, wie Sonne, Wind, Wasser und Meeresenergie, Geothermie und Biomasse aufzuzeigen
- Begriffe, wie Primär-, Sekundär-, End- und Nutzenergie zu unterscheiden
- einfache Auslegungsrechnungen durchzuführen
- die wesentlichen Umwandlungsschritte der Energie in erneuerbaren Energiesystemen aufzuzeigen
- einfache Massen- und Energiebilanzen zu formulieren
- wissenschaftliche Fragestellungen im Team zu recherchieren und vor Publikum zu präsentiern
- im Team erarbeitete Beiträge selbständig zu dokumentieren
- eine eigene Lerngruppe zu bilden im Team einen Konferenzbeitrag zum Thema "Erneuerbare Energien" zu erarbeiten
 
Methodenkompetenz: 20 %
Sozialkompetenz: 35 %
Selbstkompetenz: 15 %


[letzte Änderung 23.05.2018]
Inhalt:
Nach einer Einführung in Masse- und Energiebilanzen bei einfachen technische Systemen sowie Vorhersage von Energieerträgen (Jahres-Häufigkeitsverteilung) werden die folgenden Themen einführend vorgestellt:
 
- Wasserkraft (Potenziale und Aggregate)
 
- Meeresenergie (Potenziale und Aggregate)
 
- Windkraftanlagen
   (Leistung des Windes, Widerstandsläufer, Auftriebsläufer, Leistung einer WK Anlage)
 
- Solarthermie
    (Solarstrahlung, solarthermische Wassererwärmung, solarthermische Kraftwerke, ORC Anlagen)
 
- Geothermie (Temperaturabhängige Nutzungsoptionen: Wärme- und Stromerzeugung, oberflächennahe und Tiefengeometrie (HDR mit ORC Anlagen)
 
- Photovoltaik (Zelle, Modul, Wechselrichter)
 
- Biomasse (Wachstum und Einteilung von Biomasse, Erscheinungsformen von Biomasse, Nutzungsketten mit finaler energetische Nutzung, spezielle Biomasse(Energiepflanzen und Algen), Verwertungssysteme, Rostfeuerungsanlagen, Biodiesel, Biogas, Bioethanol, Verbrennungschemie und Emissionen)
 


[letzte Änderung 23.05.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Lehrveranstaltungsbegleitende Unterlagen und Aufgabensammlung. Einteilung der Gruppe in einzelne Teams zur Durchführung einer EE-Konferenz zu selbst ausgewählten Vorträgen (Gamifikation); Erstellung und Dokumentation von Beiträgen für sozial Media
Abschluss durch Präsentation sowie Klausur

[letzte Änderung 23.05.2018]
Sonstige Informationen:
Gesamtnote ergibt sich: 60% Konferenzbeitrag / 40% Klausur

[letzte Änderung 23.05.2018]
Literatur:
Bossel, U.: Energiewende zu Ende gedacht - Was denn sonst?; ISBN 978-3-033-04773-0
Kaltschmitt, M. et al: Erneuerbare Energien, Springer
Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme, Hanser
Khartchenko, N.V.: Thermische Solaranlagen, Springer
Zahoransky, A.: Energietechnik, Vieweg

[letzte Änderung 14.07.2018]
[Fri Nov 15 01:36:16 CET 2024, CKEY=eeei, BKEY=ee, CID=EE105, LANGUAGE=de, DATE=15.11.2024]