|
|
Code: EE204 |
|
4V+1U+1P (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Ü+3L |
Prüfungsart:
Klausur, 4 von 6 Übungstestaten, 3 Testate Praktikum
[letzte Änderung 29.05.2011]
|
EE204 (P211-0062, P211-0063, P211-0064) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Pflichtfach
EE204 (P211-0062, P211-0063, P211-0064) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
keine
[letzte Änderung 07.04.2011]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
EE305 Elektronische Schaltungen EE401 Regelungstechnik EE404 Elektrische Energiesysteme EE503 Energiespeicher EE505 Energieeffizienz und Nachhaltigkeit EE506 Windenergie und Photovoltaik EE530 Simulation elektrischer Energiesysteme
[letzte Änderung 29.11.2013]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marc Klemm |
Dozent/innen: Prof. Dr. Marc Klemm (Vorlesung)
[letzte Änderung 29.05.2011]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: - Probleme im elektromagnetischen Feldern sowie Anwendungen des Induktionsgesetzes zu analysieren und zu berechnen - gekoppelte Systeme der Elektrotechnik zu abstrahieren und zu berechnen - die physikalischen Zusammenhänge der Wechselstromlehre zu erläutern und auf Basis von komplexen Rechnungen zu bewerten - das symmetrische und unsymmetrische 3-Phasensystem zu analysieren [OE+0+0+3+2+0+1=6]
[letzte Änderung 16.07.2015]
|
Inhalt:
1. Magnetisches Feld 1.1 Grundgrößen, Grundgesetze, 1.2 Feldberechnung; Grenzschichtverhalten; 1.3 Eigenschaften ferro- und ferrimagnetischer Stoffe, Beschreibungs- und Kenngrößen; 1.4 Magnetischer Kreis: Ersatzbild, Scherung; 1.5 Induktionsgesetz, Anwendungen; Selbstinduktion, 1.6 Energie, Kräfte auf Polflächen und bewegte Ladungen; 1.7 gekoppelte Systeme: Transformator; RL-Schaltung, Schaltvorgänge 2. Wechsel-/Drehstromlehre 2.1 Periodische Funktion, Kenngrößen einer sin-förmigen Wechselgröße, mathematische Operationen, 2.2 Grundzweipole R, L, C, Leistung im Zeitbereich, 2.3 Zeigerrechnung, komplexe Rechnung, Stromkreisberechnung mit Bildfunktion 2.4 komplexer Widerstand, Netzwerkberechnung, 2.5 Ortskurven, Tief- und Hochpass 2.5 symmetrisches und unsymmetrisches 3-Phasensystem Praktikum: V4: Magnetisches Feld; V5: Wechselstromlehre V6: Drehstromsystem;
[letzte Änderung 29.05.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Tafel, Präsentation, Skript
[letzte Änderung 29.05.2011]
|
Literatur:
Ameling, Grundlagen der ET (Band 1 & 2)· A. von Weiss Allgemeine ET· Möller, Fricke; Frohne,Vaske, Grundlagen der ET· Bosse Grundlagen der ET (Band 1-4)· Lunze, Wagner, Einführung in die ET Lehr- und Arbeitsbuch· Clausert,, Wieseman, Grundgeb. der ET (Band 1-2)· Weißgerber ET für Ing. Band 1
[letzte Änderung 29.05.2011]
|