Modulbezeichnung: Konstruktionstechnik und Werkstoffe I |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 |
Code: EE205 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0043 |
SWS/Lehrform: 1V+1PA (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit und Ausarbeitung [letzte Änderung 30.11.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE205 (P212-0043) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 2. Semester, Pflichtfach EE205 (P212-0043) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: EE306 Konstruktionstechnik und Werkstoffe II EE506 Windenergie und Photovoltaik EE604 Projektarbeit EE605 Planung und Betrieb dezentraler Energiesysteme [letzte Änderung 28.11.2013] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Walter Calles |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Tobias Müller (Vorlesung) [letzte Änderung 17.08.2013] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - den Konstruktionsprozess zu beschreiben - technische Strukturen normgerecht darzustellen - einfache Baugruppen zu konstruieren und geeignete Werkstoffe auszuwählen - den mechanischen Aufbau technischer Produkte anhand technischer Zeichnungen zu analysieren - den Zugversuch und die daraus abgeleiteten Werkstoffkennwerte zu erläutern - dynamische und statische Werkstoffkennwerte zu unterscheiden und einfache Festigkeitsberechnungen durchzuführen [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: Konstruktionstechnik: - Definition der Tätigkeit „Konstruieren“ und die Einordnung in den Produktentwicklungsprozess - Das normgerechte Darstellen technischer Strukturen: Grundlagen technisches Zeichnen: Parallelprojektion, Ansichten, Schnitte, Bemaßung, Einzelteil- und Zusammenbauzeichnungen, Stückliste - Toleranzen und Passungen, Passungssysteme, Passungsauswahl Werkstoffe: - Bedeutung der Werkstoffkennwerte für statische, dynamische, thermische, korrosive/oxidierende Beanspruchung - Beeinflussung von Werkstoffeigenschaften und Grundlagen der Bauteilfestigkeit (Beanspruchungsarten) [letzte Änderung 16.07.2015] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Interaktive Lehrveranstaltung mit integrierten Übungen. Bearbeitung einer Projektarbeit (Kleinwindturbine) in Kleingruppen [letzte Änderung 17.08.2013] |
Literatur: Hoischen: Technisches Zeichnen. Cornelsen-Verlag, Berlin. Böttcher / Forberg: Technisches Zeichnen. Vieweg-Teubner-Verlag, Stuttgart. Krause: Grundlagen der Konstruktion. Springer-Verlag, Wien, NewYork. Bargel, Schulze: Werkstoffe. Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1. Heine: Werkstoffprüfung. [letzte Änderung 27.05.2011] |
[Tue Aug 9 00:51:49 CEST 2022, CKEY=egkuwx, BKEY=ee, CID=EE205, LANGUAGE=de, DATE=09.08.2022]