Modulbezeichnung: Konstruktionstechnik und Werkstoffe II |
Studiengang: Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 |
Code: EE306 |
SAP-Submodul-Nr.: P212-0044, P241-0175 |
SWS/Lehrform: 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): keine |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 27.05.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: EE306 (P212-0044, P241-0175) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 3. Semester, Pflichtfach EE306 (P212-0044, P241-0175) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): EE101 Ingenieurmathematik I EE103 Technische Mechanik EE205 Konstruktionstechnik und Werkstoffe I [letzte Änderung 17.08.2013] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: EE-K2-510 Einführung in die Simulation von Windturbinen und deren Komponenten EE506 Windenergie und Photovoltaik EE604 Projektarbeit EE605 Planung und Betrieb dezentraler Energiesysteme [letzte Änderung 27.05.2014] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Walter Calles |
Dozent: Prof. Dr. Walter Calles (Vorlesung) Prof. Dr.-Ing. Tobias Müller (Vorlesung) [letzte Änderung 17.08.2013] |
Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage: - wesentlichen Grundlagen der Konstruktion und Werkstoffkunde wiederzugeben - Konstruktionselemente oder Werkstoffe für energietechnische Anlagen auszuwählen - Anlagen mit den geforderten Eigenschaften auszulegen - bestehende Anlagen modifizieren und miteinander vergleichen zu können [letzte Änderung 16.07.2015] |
Inhalt: Konstruktionstechnik Kraftfluss- und fertigungsgerechte Gestaltung von Bauteilen. Feste Bauteilkopplungen: stoffschlüssige, kraftschlüssige, und formschlüssige Verbindungstechniken. Bewegliche Bauteilkopplungen: Lager und Lagerungen. Federungen Werkstoffe: Werkstoffbezeichnungen anwendungspezifische Eigenschaften von Rostfreien Stählen, Feinkornbau- und Vergütungsstählen, FVK, hitzebeständigen Werkstoffen, Werkstoffe der Elektrotechnik. Umgang mit Werkstoffdatenbanken und Werkstoffauswahl [letzte Änderung 30.11.2013] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Interaktive Vorlesung mit Übungen, betreute Laborübungen in Kleingruppen mit Wissensabfrage und anschließendem zu testierendem Bericht, Foliensätze mit Animationen, schematische und reale Darstellungen [letzte Änderung 27.05.2011] |
Literatur: Bargel, Schulze: Werkstoffe; Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1; Heine, Werkstoffprüfung; Online-Datenbanken WIAM, Stahl- und Aluminiumschlüssel. Roloff/Matek: Maschinenelemente. Decker: Maschinenelemente. Krause: Grundlagen der Konstruktion für Feinwerk und Elektrotechniker. [letzte Änderung 27.05.2011] |
[Wed Jul 6 05:42:48 CEST 2022, CKEY=ekxek, BKEY=ee, CID=EE306, LANGUAGE=de, DATE=06.07.2022]